Home › Veranstaltungen
29. Juli 2025 | Online | NFG-GRUPPE

Blaue und grüne Infrastruktur für Städte und Wohnquartiere gestalten

Stellen Sie sich Städte vor, in denen Wasser nicht nur abgeleitet, sondern als wertvolle Ressource erlebt wird. Grüne Dächer, lebendige Parks und kluge Wasserkreisläufe – all (mehr ...) das ist möglich, wenn wir heute die richtigen Weichen stellen.
Im Online-Seminar der NFG-GRUPPE gemeinsam mit enregis erfahren Sie mehr über eine ganzheitliche, nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung. Lernen Sie zukunftsweisende Ideen kennen, die nicht nur funktional, sondern auch lebenswert sind.

Inhalte:

24. September | 09:00 Uhr | Am Handelszentrum 1, 91187 Röttenbach | DVGW Berufliche Bildung

ABNAHME VON DRUCKPRÜFUNGEN AN WASSERROHRLEITUNGEN (62216)

Die Teilnehmenden erwerben Fachkenntnisse zu den Prüfverfahren und der Gerätetechnik sowie
zur Beurteilung und Dokumentation der Prüfergebnisse im Rahmen der Abnahme. Ziel (mehr ...) ist die
Stärkung der Kompetenzen bei Ausführung und Beaufsichtigung der Arbeiten. (weniger ...)
25. September 2025 | Technische Hochschule Ingolstadt Esplanade 10, 85049 Ingolstadt Gebäude E, Raum E003 | Technische Schule Ingolstadt

Wind & Wärme: Synergien für die Energiewende

Windenergie und Wärmeversorgung spielen eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Energieversorgung und dessen Dekarbonisierung. Die Kopplung dieser Sektoren bietet enormes (mehr ...) Potenzial, stellt aber gleichzeitig neue Herausforderungen: Von der Netzintegration sowie erforderlicher Speichertechnologien, bis hin zur regionalen Planung und erfolgreichen Bürgerbeteiligung.
Wie kann Windenergie effizient für die Wärmebereitstellung genutzt werden? Welche Strategien ermöglichen eine stabile Netz- und Systemintegration? Und welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend für die Umsetzung in der Praxis?

Melden Sie sich gerne an!

Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei Interesse melden Sie sich bitte spätestens bis Montag, den 22.09.2025 an. (weniger ...)
26. September 2025 | Räume der IHK Schwaben, Stettenstraße 1+3, 86150 Augsburg | Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten

Metropolregion München – Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten

Ziel des diesjährigen Netzwerktreffens ist es, sich intensiver mit der eigenen Rolle als Klimaschutzbeauftragter und dem persönlichen Standpunkt zu den verschiedensten Klimaschutzzielen (mehr ...) auseinanderzusetzen.

Netzwerke und Netzwerkveranstaltungen nehmen immer mehr zu. Aus dem Grund könnte es Sie interessieren, wie das ideale Netzwerk für Sie aussieht und welche Möglichkeiten Ihnen zur Vernetzung offen stehen. (weniger ...)
28.-29. Oktober 2025 | ESTW Erlanger Stadtwerke AG, Äußere Brucker Str. 33, 91052 Erlangen | Leckortung in Wasserverteilungsanlagen und an Druckrohrleitungen

DVGW für Berufliche Bildung – Leckortung in Wasserverteilungsanlagen und an Druckrohrleitungen

In diesem praxisnahen Kurs werden Ihnen Kenntnisse zu modernen Geräten und Methoden zur Überwachung und Laufzeitoptimierung vermittelt und gleichzeitig können Sie das Gelernte (mehr ...) anschließend mit vielen Übungen direkt an der Versorgungsleitung anwenden. Eigenes Equipment darf mitgebracht werden.

  (weniger ...)
29. Oktober | 08:30 Uhr | Markt Schwaben | FACHWELTEN BAYERN

Pumpstationen

In diesem Seminar geben Ihnen Experten aus der Planung und dem Anlagenbau einen umfassenden Einblick über die Herangehensweise zur Bemessung und Zusammenstellung der Komponenten. (mehr ...) Auch sprechen wir über gängige Probleme aus der Praxis und wie es mit dem 10 Punkte Plan gelingt, Pumpwerke zu optimieren und wirtschaftlich zu betreiben. (weniger ...)
11. November | 08:30 Uhr | Markt Schwaben | FACHWELTEN BAYERN

3. Fachforum – Kommunale Wärmeplanung

Die Wärmewende in Deutschland gestalten – eine flächendeckende Wärmeplanung in Kommunen soll die notwendige Infrastruktur einer künftigen, klimaneutralen Wärmeversorgung schaffen. (mehr ...) Vor uns liegt noch ein weiter Weg, bis wir dieses Ziel erreichen. Um uns von fossilen Energieträgern unabhängig zu machen, bedarf es verschiedener innovativer Prozesse. Mit unserem Seminar möchten wir Lösungsansätze zu Wärmeversorgungsarten aufzeigen und die Gelegenheit zum Austausch mit Branchenexpert*innen bieten. Vernetzen Sie sich mit Fachleuten und lernen Sie bewährte sowie neue Praktiken kennen. (weniger ...)
12. November | 08:30 Uhr | Am Handelszentrum 1. 91187 Röttenbach | FACHWELTEN BAYERN

Abwassertag

Im Zuge des Klimawandels sehen sich Städte und Gemeinden der Herausforderung gegenüber, ihre Entwässerungssysteme
zukunftssicher zu gestalten. Starkregenereignisse nehmen (mehr ...) zu, wodurch herkömmliche Kanalisationssysteme oft an ihre
Kapazitätsgrenzen stoßen.

Die Veranstaltung wird mit 7,00 ingenieurtechnische Zeiteinheiten bei der Bayerischen
Ingenieurkammer-Bau als Fortbildung anerkannt.
(weniger ...)
12. November | 09:00 Uhr | Poinger Straße 4, 85570 Markt Schwaben | DVGW Berufliche Bildung

SICHERHEIT BEI ARBEITEN IM BEREICH VON NETZANLAGEN | MS

Die Teilnehmenden erweitern praxisbezogen deren Kenntnisse zur Erhöhung der Sicherheit zum Schutz der Mitarbeitenden und (mehr ...) dritter Personen bei Bauarbeiten in Leitungsnähe. Das Erkennen der tatsächlichen Lage vorhandener Leitungen und die Sensibilisierung für die Folgen einer möglichen Beschädigung stehen im Mittelpunkt. Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Unfällen und das richtige Verhalten bei einem eingetretenen Schaden werden anhand von reellen Situationen in Film- und Bilddokumenten vermittelt.< (weniger ...)
19. November | 09:00 Uhr | Am Handelszentrum 1. 91187 Röttenbach | DVGW Berufliche Bildung

SICHERHEIT BEI ARBEITEN IM BEREICH VON NETZANLAGEN | RÖT

Die Teilnehmenden erweitern praxisbezogen deren Kenntnisse zur Erhöhung der Sicherheit zum Schutz der Mitarbeitenden und dritter Personen bei Bauarbeiten in Leitungsnähe. Das Erkennen (mehr ...) der tatsächlichen Lage vorhandener Leitungen und die Sensibilisierung für die Folgen einer möglichen Beschädigung stehen im Mittelpunkt. Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Unfällen und das richtige Verhalten bei einem eingetretenen Schaden werden anhand von reellen Situationen in Film- und Bilddokumenten vermittelt. (weniger ...)
25. November | 08:30 Uhr | Röttenbach | FACHWELTEN BAYERN & DVGW BERUFLICHE BILDUNG

11. TRINKWASSERTAG | RÖTTENBACH

Der 11. Trinkwassertag setzt nach unserer erfolgreichen Jubiläumsveranstaltung 2024 in Ingolstadt einen weiteren Meilenstein in der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen (mehr ...) und Perspektiven der Wasserwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen, die die Qualität und Sicherheit unseres Trinkwassers aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Hochkarätige Referenten vermitteln in Zusammenarbeit mit dem DVGW aktuelle Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen, die fundierte Diskussionen und praxisnahe Lösungsansätze versprechen –
ein Muss für alle, die an der Zukunft der Trinkwasserversorgung interessiert sind. (weniger ...)
26. November | 08:30 Uhr | Markt Schwaben | FACHWELTEN BAYERN

11. TRINKWASSERTAG | MARKT SCHWABEN

Der 11. Trinkwassertag setzt nach unserer erfolgreichen Jubiläumsveranstaltung 2024 in Ingolstadt einen weiteren Meilenstein in der Auseinandersetzung mit den Herausforderungen (mehr ...) und Perspektiven der Wasserwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen, die die Qualität und Sicherheit unseres Trinkwassers aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Hochkarätige Referenten vermitteln in Zusammenarbeit mit dem DVGW aktuelle Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen, die fundierte Diskussionen und praxisnahe Lösungsansätze versprechen –
ein Muss für alle, die an der Zukunft der Trinkwasserversorgung interessiert sind. (weniger ...)
27. November 2025 | Hochschule Hof, Institut für Informationssysteme, Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof | Hofer Energiesymposium

Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. – Hofer Energiesymposium

Im Fokus stehen bei dieser Ausstellung für Sie vor allem Wasserstoffaufwendungen und Energietechnik, begleitet von interessanten Vorträgen.  Aufgegriffen werden außerdem besonders (mehr ...) die Themen Energiebereitstellung, kommunale Wärmeplanung, Kältewendungen, Ressouceneffizienz sowie Energieautarkie. (weniger ...)
3. März | 08:30 Uhr | Raubling | RSA Schulungsteam

ENTSORGUNG VON BODEN, BAUSCHUTT & CO.

Die Entsorgung von Abfällen ist bei vielen Baustellen zum erheblichen Kostenfaktor geworden. Gleichzeitig gibt es eine Fülle an neuen Regelwerken, wie der MantelV und dem ihr untergeordneten (mehr ...) Bundesbodenschutzverordnung, sowie Ersatzbaustoffverordnung. Diese sollen eine bundesweit einheitliche Regelung für den Einbau von Material in die durchwurzelbare und nicht durchwurzelbare Bodenschicht sowie die Produktion von Recyclingbaustoffen und deren Einsatz schaffen. (weniger ...)
14. April | 08:00 Uhr | Raubling | RSA Schulungsteam

WINTERDIENST

Der Winterdienst ist eine Herausforderung! Umfassende Aktivitäten, hohes Fachwissen und intensiver Arbeitseinsatz sind notwendig, um auch im Winter bei jeder Wetterlage die Verkehrswege (mehr ...) zu sichern. Der Winterdienst, der mit umfangreichem Know-how und modernster Technik durchgeführt wird, gewährleistet Verkehrssicherheit und Verkehrsfluss auch unter widrigen Witterungsbedingungen. (weniger ...)