Home › Veranstaltungen
19. Juni | 09:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Therm Block – Lichtschachtmontage auf Dämmung einfach gemacht
Therm Block – Lichtschachtmontage auf Dämmung einfach gemacht
Bei diesem Seminar geht es um die rückstausichere Montage von Lichtschächten auf der Montagedämmplatte (mehr ...) ACO Therm® Block – flexibel, oberfächenfertig und wärmebrückenfrei. Hier ist der Standard-Einbau wie auch der druckwasserdichte Einbau von Lichtschächten auf Wärmedämmung möglich. Schnell, einfach und sicher. Anhand von Einbaubildern und Videoeinspielungen wird der theoretische Vortrag unterstützt. Des Weiteren sprechen wir über verschiedene Einbausituationen von Lichtschächten in Verbindung mit dem ACO Therm® Block und Aufstockelementen.
Inhalte:
– Vorteil des Einbaus auf ACO Therm® Block gegenüber der herkömmlichen Montage
– Besonderheiten der ACO Therm® Block Montagedämmplatte
– Ausführungsvarianten
– Montagearten (weniger ...)
Bei diesem Seminar geht es um die rückstausichere Montage von Lichtschächten auf der Montagedämmplatte (mehr ...) ACO Therm® Block – flexibel, oberfächenfertig und wärmebrückenfrei. Hier ist der Standard-Einbau wie auch der druckwasserdichte Einbau von Lichtschächten auf Wärmedämmung möglich. Schnell, einfach und sicher. Anhand von Einbaubildern und Videoeinspielungen wird der theoretische Vortrag unterstützt. Des Weiteren sprechen wir über verschiedene Einbausituationen von Lichtschächten in Verbindung mit dem ACO Therm® Block und Aufstockelementen.
Inhalte:
– Vorteil des Einbaus auf ACO Therm® Block gegenüber der herkömmlichen Montage
– Besonderheiten der ACO Therm® Block Montagedämmplatte
– Ausführungsvarianten
– Montagearten (weniger ...)
24. Juni | 09:00 Uhr | Online | ACO GmbH

ACO Betonschichtschächte – Funktional, stabil und dicht
ACO Betonlichtschächte – Funktional, stabil und dicht
Die robusten ACO Betonlichtschächte sorgen für Licht im Keller und sind auch für erhöhte Einbauanforderungen (mehr ...) perfekt geeignet, wenn Kunststofflichtschächte an ihre Grenzen stoßen. Je nach Anforderungen an die vor Ort Gegebenheiten, gibt es die Betonlichtschächte in unterschiedlichen Ausführungen. Neben möglichen Ausführungsvarianten werden in unserem Online Seminar auch die Materialeigenschaften und Produktvorteile thematisiert. Um eine schnelle Evakuierung aus dem Untergeschoss zu ermöglichen wird auf den ACO Notausstieg eingegangen. Weiterhin wird die Standardmontage bis hin zur druckwasserdichten Lichtschachtmontage mit werkseitig angebrachter und abgedichteter Wärmedämmung anhand von Einbaubildern vorgestellt.
Inhalte:
– Wie werden die Lichtschächte versetzt?
– Stapelung von Lichtschächten
– Standard- und druckwasserdichte Montage
– Wann sind Betonlichtschächte vorzugsweise einzubauen, wann Kunststofflichtschächte?
– Sonderanfertigungen, Ausklinkungen
– Zubehör wie z.B. Befestigungsmaterial, Aufsätze, Hinterfüllplatten, Abdeckungen, Steigeisen…
– NEU: der ACO Notausstieg für Betonlichtschächte mit Schnellverriegelungsmechanismus und Gasdruckfeder – funktional und sicher (weniger ...)
Die robusten ACO Betonlichtschächte sorgen für Licht im Keller und sind auch für erhöhte Einbauanforderungen (mehr ...) perfekt geeignet, wenn Kunststofflichtschächte an ihre Grenzen stoßen. Je nach Anforderungen an die vor Ort Gegebenheiten, gibt es die Betonlichtschächte in unterschiedlichen Ausführungen. Neben möglichen Ausführungsvarianten werden in unserem Online Seminar auch die Materialeigenschaften und Produktvorteile thematisiert. Um eine schnelle Evakuierung aus dem Untergeschoss zu ermöglichen wird auf den ACO Notausstieg eingegangen. Weiterhin wird die Standardmontage bis hin zur druckwasserdichten Lichtschachtmontage mit werkseitig angebrachter und abgedichteter Wärmedämmung anhand von Einbaubildern vorgestellt.
Inhalte:
– Wie werden die Lichtschächte versetzt?
– Stapelung von Lichtschächten
– Standard- und druckwasserdichte Montage
– Wann sind Betonlichtschächte vorzugsweise einzubauen, wann Kunststofflichtschächte?
– Sonderanfertigungen, Ausklinkungen
– Zubehör wie z.B. Befestigungsmaterial, Aufsätze, Hinterfüllplatten, Abdeckungen, Steigeisen…
– NEU: der ACO Notausstieg für Betonlichtschächte mit Schnellverriegelungsmechanismus und Gasdruckfeder – funktional und sicher (weniger ...)
1. Juli | 10:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Wasserdichte Kellerplanung
Wasserdichte Kellerplanung
Moderne Keller sind wertvoll! Natürliches Licht und gutes Raumklima sind die Voraussetzungen für die optimale Nutzbarkeit der Räume im Untergeschoss. (mehr ...) Hell, warm und trocken – hohe Anforderungen an den Gebäude- und Wärmeschutz stellen Architekten, Bauherren und die Industrie vor immer neue Herausforderungen. Vermehrt auftretende Wetterextreme wie Starkregen stellen eine große Gefahr für viele Menschen dar und machen die korrekte Kellerplanung umso wichtiger.
Welche Möglichkeiten bei unterschiedlichen Anforderungen an Kellerfenster habe ich? Wie kann ich Lichtschächte druckwasserdicht anschließen? Wie schütze ich den Keller vor eindringendem Wasser? Welche Regelwerke und Normen sind relevant?
Inhalte:
– Schnittstellenreduktion beim Kellerbau
– Sichere Systeme für den Kellerschutz
– Normen und Regelwerke
– Anforderungen an Kellerfenster und Lösungen
– Möglichkeiten im Bereich der Lichtschächte
– Druckwasserdichte und wärmebrückenfreie Montage von Lichtschächten auf Dämmung
– Systemlösungen für Schnittstellen beim Kellerbau
– Grundlagen vom Rückstauschutz (weniger ...)
Moderne Keller sind wertvoll! Natürliches Licht und gutes Raumklima sind die Voraussetzungen für die optimale Nutzbarkeit der Räume im Untergeschoss. (mehr ...) Hell, warm und trocken – hohe Anforderungen an den Gebäude- und Wärmeschutz stellen Architekten, Bauherren und die Industrie vor immer neue Herausforderungen. Vermehrt auftretende Wetterextreme wie Starkregen stellen eine große Gefahr für viele Menschen dar und machen die korrekte Kellerplanung umso wichtiger.
Welche Möglichkeiten bei unterschiedlichen Anforderungen an Kellerfenster habe ich? Wie kann ich Lichtschächte druckwasserdicht anschließen? Wie schütze ich den Keller vor eindringendem Wasser? Welche Regelwerke und Normen sind relevant?
Inhalte:
– Schnittstellenreduktion beim Kellerbau
– Sichere Systeme für den Kellerschutz
– Normen und Regelwerke
– Anforderungen an Kellerfenster und Lösungen
– Möglichkeiten im Bereich der Lichtschächte
– Druckwasserdichte und wärmebrückenfreie Montage von Lichtschächten auf Dämmung
– Systemlösungen für Schnittstellen beim Kellerbau
– Grundlagen vom Rückstauschutz (weniger ...)
3. Juli | 10:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Regelgerechte Schwellen und barrierefreie Übergänge auf Balkon und (Dach-)Terasse
Regelgerechte Schwellen und barrierefreie Übergänge auf Balkon und (Dach-) Terrasse
Der Übergang vom Inneren eines Gebäudes nach außen, auf Balkon, (Dach-) Terrasse oder (mehr ...) zur Freifläche gehört zu den anspruchsvolleren Details, die gelöst werden müssen. Gerade wenn es sich um in der Höhe reduzierte Schwellen handelt. Es muss sichergestellt werden, dass hier wie in den Regelwerken gefordert, die Spritzwasserbelastung minimiert wird und Wasser nicht ins Innere des Gebäudes oder hinter die Abdichtung gelangen kann. Weiterhin muss das Wasser schnellstmöglich aus dem Schwellenbereich herausgeleitet werden. In diesem Zusammenhang wird auf das Thema des barrierefreien Bauens eingegangen, – auch weil Bauherren zunehmend schwellenlose Übergänge fordern. Dieses Seminar bietet konstruktive Lösungsansätze, um diesen Bereich so sicher wie möglich zu planen und auszuführen.
Inhalte:
– Regelgerechte Reduzierung der Schwellen im Übergangsbereich von innen nach außen
– Hydraulische Bewertung
– Sichere Ausführung und Entwässerung barrierefreier Schwellen
– auf entsprechende Regelwerke wird eingegangen wie DIN 18531, Flachdachrichtlinien, DIN 18040, DIN 1986-100, DIN 18533, FLL-Richtlinien (weniger ...)
Der Übergang vom Inneren eines Gebäudes nach außen, auf Balkon, (Dach-) Terrasse oder (mehr ...) zur Freifläche gehört zu den anspruchsvolleren Details, die gelöst werden müssen. Gerade wenn es sich um in der Höhe reduzierte Schwellen handelt. Es muss sichergestellt werden, dass hier wie in den Regelwerken gefordert, die Spritzwasserbelastung minimiert wird und Wasser nicht ins Innere des Gebäudes oder hinter die Abdichtung gelangen kann. Weiterhin muss das Wasser schnellstmöglich aus dem Schwellenbereich herausgeleitet werden. In diesem Zusammenhang wird auf das Thema des barrierefreien Bauens eingegangen, – auch weil Bauherren zunehmend schwellenlose Übergänge fordern. Dieses Seminar bietet konstruktive Lösungsansätze, um diesen Bereich so sicher wie möglich zu planen und auszuführen.
Inhalte:
– Regelgerechte Reduzierung der Schwellen im Übergangsbereich von innen nach außen
– Hydraulische Bewertung
– Sichere Ausführung und Entwässerung barrierefreier Schwellen
– auf entsprechende Regelwerke wird eingegangen wie DIN 18531, Flachdachrichtlinien, DIN 18040, DIN 1986-100, DIN 18533, FLL-Richtlinien (weniger ...)
24. September | 09:00 Uhr | Am Handelszentrum 1, 91187 Röttenbach | DVGW Berufliche Bildung

ABNAHME VON DRUCKPRÜFUNGEN AN WASSERROHRLEITUNGEN (62216)
Die Teilnehmenden erwerben Fachkenntnisse zu den Prüfverfahren und der Gerätetechnik sowie
zur Beurteilung und Dokumentation der Prüfergebnisse im Rahmen der Abnahme. Ziel (mehr ...) ist die
Stärkung der Kompetenzen bei Ausführung und Beaufsichtigung der Arbeiten. (weniger ...)
zur Beurteilung und Dokumentation der Prüfergebnisse im Rahmen der Abnahme. Ziel (mehr ...) ist die
Stärkung der Kompetenzen bei Ausführung und Beaufsichtigung der Arbeiten. (weniger ...)
25. September 2025 | Technische Hochschule Ingolstadt Esplanade 10, 85049 Ingolstadt Gebäude E, Raum E003 | Technische Schule Ingolstadt

Wind & Wärme: Synergien für die Energiewende
Windenergie und Wärmeversorgung spielen eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Energieversorgung und dessen Dekarbonisierung. Die Kopplung dieser Sektoren bietet enormes (mehr ...) Potenzial, stellt aber gleichzeitig neue Herausforderungen: Von der Netzintegration sowie erforderlicher Speichertechnologien, bis hin zur regionalen Planung und erfolgreichen Bürgerbeteiligung.
Wie kann Windenergie effizient für die Wärmebereitstellung genutzt werden? Welche Strategien ermöglichen eine stabile Netz- und Systemintegration? Und welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend für die Umsetzung in der Praxis?
Melden Sie sich gerne an!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei Interesse melden Sie sich bitte spätestens bis Montag, den 22.09.2025 an. (weniger ...)
Wie kann Windenergie effizient für die Wärmebereitstellung genutzt werden? Welche Strategien ermöglichen eine stabile Netz- und Systemintegration? Und welche Erfolgsfaktoren sind entscheidend für die Umsetzung in der Praxis?
Melden Sie sich gerne an!
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bei Interesse melden Sie sich bitte spätestens bis Montag, den 22.09.2025 an. (weniger ...)
26. September 2025 | Räume der IHK Schwaben, Stettenstraße 1+3, 86150 Augsburg | Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten

Metropolregion München – Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten
Ziel des diesjährigen Netzwerktreffens ist es, sich intensiver mit der eigenen Rolle als Klimaschutzbeauftragter und dem persönlichen Standpunkt zu den verschiedensten Klimaschutzzielen (mehr ...) auseinanderzusetzen.
Netzwerke und Netzwerkveranstaltungen nehmen immer mehr zu. Aus dem Grund könnte es Sie interessieren, wie das ideale Netzwerk für Sie aussieht und welche Möglichkeiten Ihnen zur Vernetzung offen stehen. (weniger ...)
Netzwerke und Netzwerkveranstaltungen nehmen immer mehr zu. Aus dem Grund könnte es Sie interessieren, wie das ideale Netzwerk für Sie aussieht und welche Möglichkeiten Ihnen zur Vernetzung offen stehen. (weniger ...)
28.-29. Oktober 2025 | ESTW Erlanger Stadtwerke AG, Äußere Brucker Str. 33, 91052 Erlangen | Leckortung in Wasserverteilungsanlagen und an Druckrohrleitungen

DVGW für Berufliche Bildung – Leckortung in Wasserverteilungsanlagen und an Druckrohrleitungen
In diesem praxisnahen Kurs werden Ihnen Kenntnisse zu modernen Geräten und Methoden zur Überwachung und Laufzeitoptimierung vermittelt und gleichzeitig können Sie das Gelernte (mehr ...) anschließend mit vielen Übungen direkt an der Versorgungsleitung anwenden. Eigenes Equipment darf mitgebracht werden.
(weniger ...)
(weniger ...)
12. November | 09:00 Uhr | Poinger Straße 4, 85570 Markt Schwaben | DVGW Berufliche Bildung

SICHERHEIT BEI ARBEITEN IM BEREICH VON NETZANLAGEN | MS
Die Teilnehmenden erweitern praxisbezogen deren Kenntnisse zur Erhöhung der Sicherheit zum Schutz der Mitarbeitenden und (mehr ...) dritter Personen bei Bauarbeiten in Leitungsnähe. Das Erkennen der tatsächlichen Lage vorhandener Leitungen und die Sensibilisierung für die Folgen einer möglichen Beschädigung stehen im Mittelpunkt. Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Unfällen und das richtige Verhalten bei einem eingetretenen Schaden werden anhand von reellen Situationen in Film- und Bilddokumenten vermittelt.< (weniger ...)
19. November | 09:00 Uhr | Am Handelszentrum 1. 91187 Röttenbach | DVGW Berufliche Bildung

SICHERHEIT BEI ARBEITEN IM BEREICH VON NETZANLAGEN | RÖT
Die Teilnehmenden erweitern praxisbezogen deren Kenntnisse zur Erhöhung der Sicherheit zum Schutz der Mitarbeitenden und dritter Personen bei Bauarbeiten in Leitungsnähe. Das Erkennen (mehr ...) der tatsächlichen Lage vorhandener Leitungen und die Sensibilisierung für die Folgen einer möglichen Beschädigung stehen im Mittelpunkt. Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Unfällen und das richtige Verhalten bei einem eingetretenen Schaden werden anhand von reellen Situationen in Film- und Bilddokumenten vermittelt. (weniger ...)
27. November 2025 | Hochschule Hof, Institut für Informationssysteme, Alfons-Goppel-Platz 1, 95028 Hof | Hofer Energiesymposium

Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. – Hofer Energiesymposium
Im Fokus stehen bei dieser Ausstellung für Sie vor allem Wasserstoffaufwendungen und Energietechnik, begleitet von interessanten Vorträgen. Aufgegriffen werden außerdem besonders (mehr ...) die Themen Energiebereitstellung, kommunale Wärmeplanung, Kältewendungen, Ressouceneffizienz sowie Energieautarkie. (weniger ...)