Home › Veranstaltungen
23. Januar 2023 - 24. Januar 2024 | Berlin |

20. Internationaler Fachkongress für Erneuerbare Mobilität “Kraftstoffe der Zukunft 2023”

Am 23. und 24. Januar 2023 findet der 20. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität “Kraftstoffe der Zukunft” erneut in Berlin statt. Das Motto des Fachkongresses (mehr ...) lautet: “Kraftstoffe der Zukunft 2023 – Navigator für nachhaltige Mobilität!” Wie gewohnt wird die Veranstaltung zweisprachig (Deutsch-Englisch) durchgeführt.

Der Internationale Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft“ ist die Leitveranstaltung der deutschen, europäischen und internationalen Biokraftstoffbranche und zugleich wichtiges Diskussionsforum für die Entwicklung erneuerbarer Mobilität. Kraftstoffe der Zukunft 2023 begrüßt nationale und internationale Teilnehmer, darunter Vertreter aus der Rohstofferfassung und -verarbeitung, der Biokraftstoff-, Mineralöl- und Kraftfahrzeugindustrie, der chemischen Industrie, der Transport- und Logistikbranche, der Zertifizierungssysteme sowie aus Politik, Wissenschaft und Forschung.

Ziel des Internationalen Fachkongresses ist es, den Teilnehmenden einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben und entsprechende Handlungsempfehlungen zu diskutieren, derzeitige Marktentwicklungen und Projektbeispiele einer erneuerbaren Mobilität vorzustellen sowie breiten Raum für den Erfahrungsaustausch zu bieten.

Der Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität bietet die herausragende Möglichkeit, Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation einem internationalen Fachpublikum vorzustellen und/oder über ein Sponsoring zu präsentieren. Einzelheiten hierzu finden Sie im Ausstellungs- und Beteiligungsangebot “Marktplatz der Zukunft”.

Weitere Informationen unter: https://www.kraftstoffe-der-zukunft.com/ (weniger ...)
26. Januar - 24. Juli 2023 | Hochschule Hof, online bzw. hybrid | Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe)

Zertifikatslehrgang – „Der Weg zur Schwammstadt – Stadtentwicklung in Zeiten des Klimawandels“

Zielgruppe des von der Hochschule Hof entwickelten und von der bayrischen Staatsregierung geförderten Zertifikatlehrgang sind insbesondere beratende und produzierende Unternehmen, (mehr ...) um diesen ein systemisches Verständnis zu den Abhängigkeiten von Wasserhaushalt und Stadtentwicklung unter Einbezug des Leitfaden „Wassersensible Siedlungsentwicklung“ zu vermitteln. Der Lehrgang besteht aus neun halbtägigen Teilmodulen, wiederholt in insgesamt fünf Durchlaufrunden. Die erste Runde wurde im November/Dezember 2022 bereits abgeschlossen. Weitere Informationen zu den Inhalten, zur Anmeldung und dem teilnahmeberechtigten Personenkreis erhalten Sie hier. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. (weniger ...)
16. Juni 2023 | IHK Schwaben (Stettenstraße 1+3, 86150 Augsburg) | AG Umwelt des EMM e.V. in Kooperation mit der Regierung von Schwaben

Netzwerktreffen der Klimaschutzbeauftragten

In der zehnten Ausgabe des Netzwerktreffens können sich Klimaschutzbeauftragte in der bewährten Art zu aktuellen Themen informieren und untereinander vernetzen. Wir freuen uns (mehr ...) zum Einen über einen Impulsvortrag von Dr. Ulrich Buchhauser (Landesagentur für Energie und Klimaschutz) über das Bayerische Klimagesetz und dessen Ziele und Rahmenbedingungen für die Umsetzung.

Zum Anderen sind auch in diesem Jahr wieder Workshops geboten, in deren Rahmen Sie sich bestens mit anderen Akteuren vernetzen können. Die Schwerpunkte liegen diesmal auf Förderprogrammen sowie Steuerungsmöglichkeiten der Gemeinden bei Energiewende und Klimaschutz. Außerdem gibt es einen Workshop für Klimaschutzbeauftragte, die noch neu in der Verwaltung sind. Das ausführliche Programm finden Sie hier zum Download. (weniger ...)
20.-21. Juni 2023 | WILO SE - Werk Hof (Heimgartenstraße 1, 95030 Hof) | TU Berlin und Hochschule Hof

Abwassertage Hof

Gemeinsam mit der TU Berlin und der Hochschule Hof laden wir Sie für zwei Tage zu unserem Wilo-Standort in Hof ein und teilen mit Ihnen die neuesten Erkenntnisse aus dem Gebiet (mehr ...) der Abwasserbehandlung sowie des Abwassertransports.

Ausgewiesene Expertinnen und Experten referieren über ihre Erfahrungen und Forschungsergebnisse und stehen den Teilnehmenden für alle Fragen aus ihrem Fachbereich zur Verfügung. Darüber hinaus ist auch genügend Zeit für einen intensiven Erfahrungsaustausch untereinander gegeben.

Die Veranstaltung wird bei der Bayrischen Ingenieurkammer mit 8.50 Punkten anerkannt.

Ob vor Ort oder digital: Melden Sie sich gleich heute für die Veranstaltung an – die Teilnehmerzahl ist begrenzt. (weniger ...)
27.-28. Juni 2023 | Online | VdW Südwest und EBZ

Klimaneutral im Bestand sanieren und modernisieren

27.-29. Juni 2023 | Berlin und online | Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG)

Weltkongress Gebäudegrün 2023 in Berlin und online

Der Weltkongress Gebäudegrün, 27. – 29.06.2023, in Berlin und online ist eine dreitägige Veranstaltung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) (mehr ...) mit den dazu gehörigen Themen (u. a. Stadtklima, Regenwasserbewirtschaftung, Nachhaltigkeit, Zukunftsstadt). Begleitend zum Kongress findet eine Fachausstellung in Präsenz statt. Auch in der Online-Veranstaltung werden die ausstellenden Unternehmen Informationen anbieten.

Organisiert wird der Kongress vom Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) mit der Unterstützung von internationalen und nationalen Partnern. (weniger ...)
28.-30. Juni 2023 | Haus des Gastes Wallgau (Zugspitzstraße 11, 82499 Wallgau) | Verein der Freunde des Lehrstuhls für Wasserbau und Wasserwirtschaft e.V.

Wasserbau – krisenfest und zukunftsweisend

Unsere Branche im Wasserbau erwies sich während einer von Coronapandemie und Ukrainekrieg geprägten Krisenzeit als vergleichsweise krisenfest. In dieser Zeit startete die Planung (mehr ...) für das 21. Wasserbau-Symposium in der abwechselnd von den Wasserbauinstituten der ETH Zürich, der TU Graz und der TU München organisierten Reihe. Da Wasserbau in all seinen Facetten einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der globalen Klimakrise liefert, soll das Symposium zu diesen Themen Gehör verschaffen. Dazu lädt Sie der Verein der Freunde des Lehrstuhls für Wasserbau und Wasserwirtschaft e.V. in Kooperation mit dem Lehrstuhl und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU München herzlich ein: Von Mi, 28. Juni 2023 bis Fr, 30. Juni 2023 erwartet Sie ein spannendes Vortragsprogramm. Das Programm und die Anmeldungen finden Sie unter dem angegebenen Link. (weniger ...)
5.-6. Juli 2023 | Garching, Galileo Science Congress Center der TU München | Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

50. Abwassertechnisches Seminar (ATS)

Seit 1970 veranstaltet der Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft unterstützt durch seine Fördergesellschaft das Abwassertechnische Seminar (ATS). Bei dieser Jubiläumsveranstaltung (mehr ...) werden ausgewählte führende Expertinnen und Experten die Entwicklung in diesem Bereich über fünf Jahrzehnte Revue passieren lassen und Trends und Empfehlungen für den Abwassersektor der Zukunft vorstellen. (weniger ...)
Downloads zur Veranstaltung
ATS-Flyer 50_2023
6. Juli 2023 | TU München | DUSCHL INGENIEURE GmbH & Co. KG

Vortragsreihe DUSCHL Ingenieure: Bauen im Blickwinkel von Klima und Mensch

Ziel und Inhalt des Vortrags ist es aufzuzeigen, inwieweit Klima- und Nutzerfreundlichkeit von Gebäuden eine Synergie bilden oder ob es Widersprüche gibt. Denn die Baubranche spielt (mehr ...) eine große Rolle, was Energieeinsparungen und Klimaschutz angeht. (weniger ...)
6. Juli 2023 | Röttenbach | Studiengang Ingenieurwesen Wasserwirtschaft

Infotag Studiengang Ingenieurwesen Wasserwirtschaft

Downloads zur Veranstaltung
IWissenProgramm-HWST-Wasserwirtschaft
14.-16. Juli 2023 | Bayernweit | Bayerisches Wirtschaftsministerium

Bayerische Energietage

Die Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt, das nur gemeinsam gelingt. Gefordert ist die gesamte Gesellschaft: Staat und Kommunen, Unternehmen, Vereine, aber auch jeder Einzelne. (mehr ...) Wir alle können mit unserem täglichen Verhalten einen Beitrag leisten. Viele Menschen engagieren sich bereits heute für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft. Ihr Vorbild motiviert andere, die Energiewende voranzubringen.

Die Bayerischen Energietage machen dieses Engagement sichtbar. Gemeinsam möchten wir zeigen, wie die Energiewende vor Ort gelingt. Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ bieten wir Positivbeispielen eine Bühne und Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich bayernweit zu Energiethemen zu informieren und an unterschiedlichen Aktionen und Veranstaltungen teilzunehmen.

Wir laden Sie herzlich ein, an den Bayerischen Energietagen mitzuwirken! (weniger ...)
20. Juli 2023 | Stadthalle Gunzenhausen | Bayerische Gemeindezeitung

Bayerisches Energie- & Wasserkraftforum

Die Bayerische GemeindeZeitung veranstaltet seit 2008 das Bayerische EnergieForum und seit 2013 das Bayerische WasserkraftForum. Es handelt sich dabei um Fachveranstaltungen für (mehr ...) bayerische kommunale Entscheiderinnen und Entscheider, die in ihren Heimatgemeinden und-städten mit Energie- und Klimaschutzthemen betraut sind. 2023 werden diese beiden Veranstaltungen erstmals gemeinsam und in zeitlicher Nähe zu den Bayerischen Energietagen durchgeführt.

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger nimmt an der Veranstaltung teil und wird eine Rede halten. Im Rahmen der Veranstaltung wird Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Bayerische GemeindeZeitung zur Unterstützerin im Team Energiewende Bayern ernennen. (weniger ...)
14. September 2023 | Digital | DUSCHL INGENIEURE GmbH & Co. KG

Vortragsreihe DUSCHL Ingenieure: Klimagerechtes Bauen

Bei dieser Veranstaltung geht es um die technische Gebäudeausrüstung und deren Anpassung an den Klimawandel.

21.-23. November 2023 | HEATEXPO | eine Messe der Messe Dortmund GmbH, Strobelallee 45, 44139 Dortmund | Messe Dortmund

Fachmesse für die Wärmeversorgung der Zukunft

Mit (mehr ...) der HEATEXPO initiiert die Messe Dortmund im November 2023 eine neue europäische Messe-Plattform. Diese macht die Wärme der Zukunft erlebbar und bietet innovative Technologien zum Anfassen.  Hier gestalten Lösungsanbieter aus Anlagenbau, Infrastrukturdienstleistung, Beratung sowie Energieversorger die Wärmeversorgung der Zukunft. Im November 2023 startet die Fachmesse zum ersten Mal in der Messe Dortmund und ab sofort können Sie Ihr Unternehmen über diese Seite für die Teilnahme an der Messe anmelden.

< (weniger ...)