Home › Veranstaltungen
25. März | 10:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Versickerung und Nutzung von Regenwasser für Haus und Garten

Versickerung und Nutzung von Regenwasser
für Haus und Garten

Wasser ist unser wichtigstes Gut. Der sorgfältige Umgang mit der Ressource Wasser wird immer wichtiger (mehr ...) und auch gesellschaftlich sowie politisch immer mehr gefordert. Der Kreislauf des Wassers muss unterstützt und gleichzeitig die oft überforderte Kanalisation entlastet werden – das heißt konkret, Flächen zu entsiegeln, um Wasser auf natürlich Art versickern zu lassen und zum anderen, anfallendes Wasser schnellstmöglich der Grundwasserneubildung zuzuführen. Auf der einen Seite überfordern Starkregenereignisse die Kanalisation, weshalb es unter anderem immer öfter zu Überschwemmungen kommt. Auf der anderen Seite gibt es immer extremere Trockenperioden, in denen man auf gesammeltes Regenwasser zurückgreifen könnte. Zur Erfüllung dieser Anforderungen sind die Systeme, auf die wir in diesem Webinar eingehen, hervorragend geeignet.

Inhalte:
• Gründe für die Regenwassernutzung
• Rückhaltung des anfallenden Wassers & Entlastung der Kanalisation
• Überblick über das Rain4me Sortiment (Baukasten, Komplettprodukte und Konfigurator)
• NEU: Wärmepumpenfundament – einfache und zeitsparende Montage sowie integrierte Versickerung/Nutzung des anfallenden Kondensats
• Überblick über ACO Rasenwaben & ACO Kiesstabilisierung (eco) (weniger ...)
25. März | 09:30 Uhr | HTI Gienger KG, Max-Carl-Straße 1, 96269 Großheirath | HTI Gienger KG

Kommunale Wärmeplanung – Gemeinsam die Zukunft gestalten

Damit die Wärmewende in Deutschland gelingen kann, ist die Wärmeplanung ein wesentlicher Baustein. Dennoch verursacht die Wärmeversorgung in Deutschland mit mehr als 50 Prozent
(mehr ...) /> des gesamten Energieverbrauchs einen Großteil unseres CO²-Ausstoßes. 80 Prozent der Haushalte sind nach wie vor mit fossilen Energieträgern wie Öl und Gas versorgt und auch Fernwärme wird noch zu einem großen Teil aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Regenerative Energien spielen deshalb eine entscheidende Rolle. Die zentrale Fragestellung der
Wärmeplanung ist es, wie und mit welcher Wärmeversorgungsart Kommunen künftig bestmöglich versorgt werden können. Mit unserem Seminar versuchen wir Antworten auf die Fragestellung zu geben und zeigen Lösungsansätze auf. Eine ideale Gelegenheit also, sich zu diesen bedeutenden Themen auszutauschen. (weniger ...)
25. März 2025 | Online | C.A.R.M.E.N. e.V.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Solarunterstütztes Laden zuhause“

Mittlerweile sind über 1,5 Mio. batterieelektrische PKWs in Deutschland zugelassen und die Zahlen steigen gerade wieder stark an. Damit nimmt der Strombedarf und auch der Bedarf (mehr ...) an Ladepunkten im privaten Bereich. Photovoltaikanlagen bieten hier eine gute Möglichkeit den Strom klimafreundlich, kostengünstig und netzschonend bereitzustellen.

In einem 90-minütigen WebSeminar am 25. März möchte C.A.R.M.E.N. e.V.  die Grundlagen zur Nutzung von Photovoltaik-Anlagen zum Aufladen von E-Fahrzeugen vermitteln. Hierbei startet Alois Hadeier mit einem Überblick-Vortrag zum Thema Photovoltaik, dynamische Stromtarife und reduzierte Netzentgelte. Hubert Maierhofer referiert im Anschluss zum Thema „Solarunterstütztes Laden zuhause“ und geht dabei auf Auslegungskriterien sowie auf die Anforderungen an den Ladepunkt ein. Des Weiteren wird die C.A.R.M.E.N.-Marktübersicht „Wallboxen für Solarunterstütztes Laden“ präsentiert. Zum Abschluss kann die Frage geklärt werden, warum man dennoch gerade im Winter auf das Fahrradfahren nicht verzichten sollte. Das Seminar richtet sich an Privatpersonen, aber auch an Unternehmerinnen und Unternehmer. (weniger ...)
26. März 2025 | Online | C.A.R.M.E.N. e.V.

C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Großwärmepumpen – Fluss-, See- und Abwasserwärmenutzung“

Die Wärmewende ist eine zentrale Herausforderung für die zukünftige Energieversorgung, und Großwärmepumpen bieten ein vielversprechendes Potenzial, um diese Herausforderung (mehr ...) zu meistern. Laut der Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“ werden Großwärmepumpen 2045 bis zu 50 % der Wärme in Wärmenetzen bereitstellen. Besonders die Nutzung von Fluss-, See- und Abwasser als Wärmequelle eröffnet neue Möglichkeiten für eine nachhaltige, ressourcenschonende und effiziente Wärmeversorgung. Dazu schätzt eine aktuelle Studie der Münchner Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), dass etwa 20 Prozent der bayerischen Kommunen einen Großteil ihres Wärmebedarfs mit Flusswasserwärme decken könnten.

Die WebKonferenz „Großwärmepumpen für Fluss-, See- und Abwassernutzung“ bietet eine fundierte Einführung und praxisorientierte Einblicke in verschiedene Anwendungsbereiche von Großwärmepumpensystemen. Die Veranstaltung richtet sich an Wärmenetzbetreibende, Planer, Kommunen sowie alle Interessierten aus den Bereichen Energieversorgung und Stadtplanung, die mehr über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Großwärmepumpen erfahren möchten.

Weitere Informationen finden Sie in dem Programmflyer.

Die WebKonferenz findet am 26.03.2025 am frühen Nachmittag statt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 40 €. Für Beschäftigte bayerischer Behörden und Studierende gilt der ermäßigte Tagungspreis von 30 €. (weniger ...)
26. März | 10:00 Uhr | Online | Georg Fischer

Kalte Nahwärmelösungen für Quartiere und Gewerbe – Anschluss, Einführung und Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen

Wir laden Sie herzlich zu unserem Webinar ein! Erfahren Sie, wie kalte Nahwärmelösungen mit Wärmepumpen eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung ermöglichen.

Das (mehr ...) sind die Themenschwerpunkte:
– Vorstellung des NETZ-WERK REGENERATIV
– Rohrsysteme für Nahwärmenetze
– Geothermie
– Solewärmepumpe
– Gebäudeeinführungen

Der CO2-neutrale Gebäudebestand ist ein ambitioniertes Klimaziel. Die Aufgaben für die Energie- und Wärmewende sind zu komplex für ein Unternehmen allein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie intelligente und effektive Lösungen gemeinsam mit uns, dem NETZ-WERK REGENERATIV, schaffen können. (weniger ...)
31. März 2025 | Online | C.A.R.M.E.N. e.V.

C.A.R.M.E.N.- WebKonferenz: „Kommunale Nahwärmeversorgung erfolgreich umsetzen”

Angesichts der verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung stehen alle Kommunen vor der wichtigen Frage, ob oder wo der Aufbau einer leitungsgebundenen Wärmeversorgung in ihrem Gebiet (mehr ...) sinnvoll ist. Der Weg zur realen Umsetzung eines Wärmenetzes ist jedoch lang und herausfordernd.

In der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Kommunale Nahwärmeversorgung erfolgreich umsetzen“ erfahren Sie anhand eines Praxisbeispiels mehr zu konkreten Planungsschritten, die zu einem wirtschaftlich und technisch erfolgreichen Betrieb von Nahwärmenetzen führen. In Adelsdorf, einer Kommune mit 9.500 Einwohnern, wurden erste Erfahrungen bereits 2007 durch Bau und Betrieb eines Inselnetzes gesammelt. Im Jahr 2022 folgte der notwendige Aufbau kommunaler Strukturen mit Gründung der Gemeindewerke Adelsdorf. Zur Ablösung dezentraler fossiler Einzelfeuerungsanlagen durch die Bereitstellung grüner Wärme gibt es einen klaren Fahrplan für den Wärmenetzausbau. Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Referenten und informieren Sie sich auch, wie der Staat Ihre Projektentwicklung finanziell unterstützt!

Die Online-Veranstaltung am 31.03.2025 richtet sich insbesondere an kommunale Vertreter*innen, Planungsbüros, potenzielle Betreibende von Nahwärmenetzen, Land- & Forstwirt*innen, sowie an alle Interessierten. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Wärmewende aktiv mit!

Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. (weniger ...)
1. April 2025 | Online | C.A.R.M.E.N. e.V.

C.A.R.M.E.N.- WebSeminar „PV-Freiflächenanlagen – Grundlagen und Rahmenbedingungen”

Um die Klimaschutzziele Deutschlands zu erreichen, setzt die Bundesregierung auf einen massiven Ausbau der Photovoltaik: Bis zum Jahr 2040 soll die installierte Leistung aller PV-Anlagen (mehr ...) auf 400 Gigawatt ansteigen. Einen wesentlichen Beitrag hierzu wird der Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik liefern. Über derartige Anlagen ist es möglich, nicht nur beinahe CO2-freien Strom ins Netz einzuspeisen, sondern diesen auch besonders günstig zu produzieren. Die Flächeneffizienz von Freiflächenanlagen ist dabei ausgesprochen hoch.

Die technischen, ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen werden im kostenlosen WebSeminar am 01. April ab 14:00 Uhr diskutiert. Dabei vermitteln die Referenten Julian Müller und Alois Hadeier von C.A.R.M.E.N. e.V. grundlegendes Hintergrundwissen für den erfolgreichen Anlagenbetrieb und worauf bei der Planung einer PV-Freiflächenanlage geachtet werden sollte. Über den Chat können individuelle Fragen zu den Themen gestellt werden. Nach dem Vortrag steht ausreichend Zeit für die Beantwortung zur Verfügung.

Die Anmeldung findet über SEWOBE mit folgendem Anmeldelink statt. (weniger ...)
1. April 2025 | Online | Fachverband Biogas Service GmbH

Web-Seminar: Wärmeplanung – Kommunale Umsetzung & Förderprogramme

Die Wärmeplanung ist für viele Biogasanlagen ein mögliches Standbein mit Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und den Weiterbetrieb der Anlagen.

Das Geschäftsmodell Wärme (mehr ...) kann insbesondere vielversprechend sein, wenn eine regionale Zusammenarbeit mit der Gemeinde möglich ist. Wie eine solche kommunale Wärmeplanung durch eine Biogasanlage möglich gemacht werden kann und welche Förderprogramme dazu aktuell zur Verfügung stehen, soll in dem “Web-Seminar: Wärmeplanung – Kommunale Umsetzung & Förderprogramme” thematisiert werden.
In einem ersten Vortrag wird Herr Jörg Dürr-Pucher von der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V. die kommunale Wärmeplanung mit Biogas vorstellen.

In einem zweiten Vortrag wird Robert Wagner von C.A.R.M.E.N. e.V. über aktuelle Förderprogramme im BEW, BEG und KWKG berichten. Es werden die wesentlichen Förderprogramme für Wärmenetze aus Biogasanlagen sowie Wärmespeicher vorgestellt und besprochen. Eingeführt wird der Vortrag mit einer Übersicht über die Programme, sowie der Darstellung der Reichweite jeweiliger Programme entlang eines Biogaswärmenetzes.

Im Anschluss der jeweiligen Vorträge, ist genug Zeit eingeplant Ihre persönlichen Fragen zu diskutieren.
Jeder Teilnehmer des Web-Seminars erhält eine Teilnahmebestätigung gemäß AGB durch die Fachverband Biogas Service GmbH und kann diese als Fortbildungsnachweis führen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm
14:00 – 14:05 Uhr | Begrüßung und Einführung
14:05 – 15:05 Uhr | 1. Fachvortrag inkl. Fragemöglichkeit, Jörg Dürr-Pucher, Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V.
15:05 – 16:00 Uhr | 2. Fachvortrag inkl. Fragemöglichkeit, Robert Wagner, C.A.R.M.E.N. e.V.
Teilnahmegebühr 74,00 € zzgl. MwSt. für Betreiber- und Firmenmitglieder im Fachverband Biogas e.V.
Teilnahmegebühr 219,00 € zzgl. MwSt. für Privatpersonenmitglieder im Fachverband Biogas e.V. und Nicht-Mitglieder. (weniger ...)
2. April 2025 | Stadthalle Gunzenhausen | Bayerisches Energie Forum

16. Bayerisches Energieforum

Gelungene Premiere in Gunzenhausen: Erstmals veranstaltete die Bayerische GemeindeZeitung das Bayerische Energie- und WasserkraftForum gemeinsam mit dem Bayerischen Gemeindetag. (mehr ...) „Das macht uns sehr stolz. Damit stellen wir eine noch bes- sere Versorgung mit relevanten Themen für unsere Besucher und Partner sicher“, stellte GZ-Verlegerin Constanze von Hassel fest. Breiten Raum nahm dabei die Kommunale Wärmeplanung ein, die seit 1.1.2024 verpflichtend ist.

Mehr als 300 Teilnehmer informierten sich in Gunzenhausen über neue Produkte, aktuelle Dienstleistungen, konkrete Lösungsmöglichkeiten und gut funktionierende Beispiele. Noch mehr Aussteller als in der Vergangenheit, 39 Partner sowie 35 Referentinnen und Referenten wohnten der bewährten Fachveranstaltung bei. (weniger ...)

3. April 2025 | Online | C.A.R.M.E.N. e.V.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Energiesparen im Unternehmen“

Am 18. November 2023 ist das Energieeffizienz-Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland in Kraft getreten. Hier werden Energieeffizienzziele für das Jahr 2030 festgelegt, (mehr ...) welche die Primär- und Endenergie betreffen. Behörden, Rechenzentren und auch Unternehmen, die sehr viel Energie verbrauchen, werden zum Energiesparen verpflichtet. Unternehmen mit mehr als 7,5 GWh jährlichem Verbrauch müssen Energie- und Umweltmanagementsysteme einführen. Unternehmen mit mehr als 2,5 GWh brauchen konkrete Pläne zu wirtschaftlichen Energieeffizienzmaßnahmen. Abwärme soll vermieden oder sinnvoll verwertet werden.

Im WebSeminar „Energiesparen im Unternehmen“ gibt Julia Wittenzellner von C.A.R.M.E.N. e.V. Auskunft darüber, warum sich Unternehmen mit dem Thema Energiesparen beschäftigen sollen, in welchen Bereichen im Betrieb Einsparpotenziale vorliegen und wie diese umgesetzt werden können. Außerdem wird zu Beratungsstellen, zur Tätigkeit des Energieberaters und Förderungsmöglichkeiten informiert.

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an Unternehmen jeder Größe und alle interessierten Personen. (weniger ...)
3. April 2025 | Online | C.A.R.M.E.N. e.V.

Bayerische Biogasfachtagung – “Optimierungslösungen zum wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Biogasanlagen”

Viele Biogasanlagenbetreiber stehen derzeit vor der Frage, ob sich der mittel- bis langfristige Weiterbetrieb ihrer Bestandsanlage unter den gegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen (mehr ...) weiterhin lohnt und wie bzw. ob sich das Kosten- Nutzenverhältnis bei erwartbaren anlagebezogenen Investitionen für die Zukunft rechnet.

Die duale Tagung, bei welcher Sie sowohl in Straubing als auch online teilnehmen können, wird veranstaltet durch die ProFair Consult + Project GmbH in enger Kooperation mit C.A.R.M.E.N. und dem Fachverband Biogas.

Es erwarten Sie spannende Vorträge zu den Themen:

  • “Status Quo – Politik & Recht” – Dr. Stefan Rauh (Fachverband Biogas e.V.)
  • “Technisches Biogaspotenzial in Bayern” – Matthias Steindl (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft)
  • “Körnermaisstroh 2.0 – Herausforderungen und Lösungen für die Praxis” – Sebastian Altmann (C.A.R.M.E.N. e.V.)
  • “Herbst Schlaufenreaktor: Verbesserte Biogasausbeute durch anaerobe Hydrolyse” – Dr.-Ing. Maximilian Fechter (Herbst Umwelttechnik GmbH)
  • “Mehrerlöse durch Fernsteuerung” – Thomas Kinitz (SK Verbundenergie AG)
  • “Chancen und Möglichkeiten nach dem EEG” – Johanna Zintl (Green Energy Max Zintl GmbH)
  • “Ohne EEG-Anschlussvergütung: Durch Kopplung von Wärmepumpen und KWK-Anlagen zur ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Energieversorgung” – Jörg Lösing (2G Energietechnik GmbH)
  • “Ertragsmaximierung: Erweiterung der Flexibilität von Biogasanlagen durch Batteriespeicher zusätzlich zum BHKW” – Alfons Himmelstoss (AEV Energy GmbH (weniger ...)
4. April 2025 | Online | C.A.R.M.E.N. e.V.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar “Das Solarspitzengesetz – Welche Regelungen gelten für neue PV-Anlagen?”

Für die Photovoltaik kam es durch das als „Solarspitzengesetz“ bekannte Änderungsgesetz zu einigen Neuerungen. Ein wichtiger Punkt betrifft beispielsweise das Aussetzen (mehr ...) der EEG-Einspeisevergütung in Zeiten negativer Börsenstrompreise. Betroffen sind neue PV-Anlagen, die ab dem 25. Februar in Betrieb genommen werden. Auch für die gemeinsame Nutzung von Netzverknüpfungspunkten oder den Einsatz von Stromspeichern hält das Gesetz einige Neuregelungen bereit.

Im C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Das Solarspitzengesetz – Welche Regelungen gelten für neue PV-Anlagen?“ werden die wesentlichen Inhalte des Gesetzes kurz vorgestellt und eingeordnet. Über den Chat besteht die Möglichkeit, eigene Fragen an die C.A.R.M.E.N.-Referenten Julian Müller und Alois Hadeier zu richten.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt über SEWOBE mit folgendem Link. (weniger ...)
7. April 2025 | Forum am Hofgarten | Kultur- und Tagungszentrum Konferenzraum Markgraf Karl Jahnstraße 2, 89312 Günzburg | Umweltcluster Bayern

AK Abwasserwärmenutzung

Der Arbeitskreis Abwasserwärmenutzung des Umweltclusters lädt alle Mitglieder des Arbeitskreises, Interessierte UCB-Mitglieder aber auch gerne Mitglieder aus der Kommunalen Wasserwirtschaft (mehr ...) zum diesjährigen Treffen nach Günzburg ein. Besprochen wird das Thema Abwasserwärmenutzung im Netz Günzburg. Die Veranstaltung geht von 9:30 Uhr bis 14 Uhr. (weniger ...)
8. April 2025 | Online | C.A.R.M.E.N. e.V.

C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch „Windkraft im Wald“

Zur Erreichung der Klimaziele ist es erforderlich, die Windenergie an Land auszubauen. Dafür sind nach dem Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) bundesweit Flächen im Umfang (mehr ...) von durchschnittlich zwei Prozent bereitzustellen. Um dies zu erreichen, werden insbesondere in waldreichen Bundesländern, wie Bayern, Windenergieprojekte zunehmend auch auf Standorten im Wald umgesetzt. Viele dieser Waldstandorte gehören privaten Waldbesitzerinnen und -besitzern. Oftmals eignen sich ihre Flächen gut für Windkraftanlagen oder liegen sogar in einem Windenergiegebiet. Dadurch entstehen viele Fragen, mit denen sich die Waldbesitzer befassen müssen, wie zum Beispiel, was im Pachtvertrag stehen sollte, wie möglichst alle Flächeneigentümer in dem Gebiet von einem Windkraftprojekt profitieren können und welche Möglichkeiten es gibt, dieses möglichst naturschonend in den Wald zu integrieren.

Das C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch „Windkraft im Wald“ findet am 08. April 2025 von 10:00 bis 16:30 Uhr im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach statt und beschäftigt sich neben aktuellen Entwicklungen damit, welches Potential in Bürgerenergieprojekten steckt, worauf bei der Gestaltung eines Pachtvertrages geachtet werden sollte, und welche Maßnahmen umgesetzt werden können, um Windkraftanlagen möglichst waldschonend umzusetzen.

Neben den Vorträgen zu den verschiedenen Themen besteht die Möglichkeit, mit Akteuren der Branche im Rahmen eines Marktplatzes in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Das gesamte Programm zur Tagung finden Sie hier. (weniger ...)
8. April 2025 | Online | C.A.R.M.E.N. e.V.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus – Teil 1“

Immer mehr Menschen suchen nach umweltfreundlichen und kosteneffizienten Energielösungen für ihr Zuhause. Während Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaikanlagen zunehmend (mehr ...) in Einfamilienhäusern genutzt werden, sind sie in bestehenden Mehrfamilienhäusern noch selten. Das C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus“ beleuchtet, wie die Technologie auch in Mehrfamilienhäusern erfolgreich integriert werden kann.

Nach einer Einführung zu den Rahmenbedingungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) werden verschiedene Versorgungskonzepte mit zentralen sowie dezentralen Systemlösungen vorgestellt. Dabei wird auf die Auswahl an verfügbaren Wärmequellen sowie Forschungsergebnisse zur Effizienz von bestehenden Anlagen eingegangen. Der erste Teil schließt mit einem Überblick über verschiedene Fördermöglichkeiten im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab. Hier erfahren die Teilnehmenden, wie sie finanziellen Unterstützung für ihre Projekte erhalten können.

Teil 1 des WebSeminars findet am 08.04.2025 von 16.00 – 17.30 Uhr statt. (weniger ...)
9. April 2025 | Online | C.A.R.M.E.N. e.V.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus – Teil 2“

Immer mehr Menschen suchen nach umweltfreundlichen und kosteneffizienten Energielösungen für ihr Zuhause. Während Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaikanlagen zunehmend (mehr ...) in Einfamilienhäusern genutzt werden, sind sie in bestehenden Mehrfamilienhäusern noch selten. Das C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus“ beleuchtet, wie die Technologie auch in Mehrfamilienhäusern erfolgreich integriert werden kann.

Das zweite WebSeminar widmet sich, aufbauend auf den Grundlagen von Teil 1,den besonderen Herausforderungen beim Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern und den dazu passenden Lösungsansätzen. Im Fokus stehen hierbei neben der Frage der hygienischen Trinkwarmwasserversorgung, die Gebäudesanierung und die PV-Eigenstromnutzung für den Wärmepumpenbetrieb. Der Überblick wird durch ausgewählte Praxiserfahrungen und Handlungsempfehlungen aus fertiggestellten Projekten des DENA-Praxisleitfadens ergänzt.

Teil 2 des WebSeminars findet am 09.04.2025 von 16.00 – 17.30 Uhr statt.

Die Veranstaltung richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer von Mehrfamilienhäusern, Wohnungseigentumsgemeinschaften, Planungsbüros und Energieberatende. (weniger ...)
17. April | 09:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Entwässerung von Tiefgaragenzufahrten und allgemeinen Rampen

Entwässerung von Tiefgaragenzufahrten und allgemeinen Rampen

Planungsgrundsätze und Lösungen für die sichere und dauerhafte Entwässerung von Tiefgaragenzufahrten und (mehr ...) allgemeinen Rampen

Bei der Rampenentwässerung handelt es sich überwiegend um Zufahrten zu Tiefgaragen mit einer Rampenneigung zwischen 10 und 15 %, in Einzelfällen sogar bis zu 20 %. Leider kommt es hierbei immer wieder zu unnötigen und vermeidbaren Planungs- und Ausführungsfehlern. Wir sehen hierfür die Hauptursache in erster Linie darin, dass dem Thema Entwässerung vor allem in der frühzeitigen Planungsphase nicht die Bedeutung beigemessen wird, welche hier erforderlich wäre. Häufige Fehlentscheidungen sind die Wahl zu geringer Nennweiten, die Verwendung von Stegrosten, sowie ein falscher Einbau der Entwässerungsrinnen.

Inhalte:
• Übersicht unterschiedlicher Anwendungsbereiche/Rampentypen
• Jeweilige Herausforderungen an die Entwässerung
• Planungsgrundsätze für eine dauerhafte und sichere Entwässerung
• Vorstellung von optimal angepassten Produktlösungen (weniger ...)
22. April | 10:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Ist Kellerschutz nur Rückstauschutz?

Wasser ist im Keller nicht zuhause!

Rückstauschutz ist ein essenzieller Bestandteil moderner Abwassersysteme, insbesondere in Gebieten, die anfällig für Überschwemmungen (mehr ...) oder starke Regenfälle sind. Kellerschutz betrifft aber auch die Gebäudehülle des Kellers und damit auch Kellerfenster und Lichtschachtsysteme.

Inhalt des Webinars:

– rechtliche und normative Grundlagen und die Anwendung des Rückstauschutzes

– Wann kann eine Rückstauklappe und wann muss eine Abwasserhebeanlage installiert werden?

– Wartung von Rückstauverschlüssen und Abwasserhebeanlagen.

– Kellerfenster/ Hochwasserdicht Kellerfenster/ ACO Therm Kellerfenster einbruchhemmend

– Lichtschachtsysteme aus Kunststoff oder Beton

– Rückstausicherheit von Lichtschächten (weniger ...)
28. April 2025 | Online | C.A.R.M.E.N. e.V.

C.A.R.M.E.N.- WebSeminar „Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer“

Nutzen Sie die Gelegenheit, in die Grundlagen der oberflächennahen Geothermie einzutauchen! In diesem WebSeminar erfahren Sie Grundlegendes über die verschiedenen Systeme der Erdwärmenutzung, (mehr ...) deren Wirkungsweise und Bauweise sowie die wichtigsten Randbedingungen für ihren Einsatz. Unsere Referierenden der Erdwärmegemeinschaft Bayern und des Ökoenergie-Institut Bayern zeigen auf, wie sich Erdwärmekollektoren, Erdsonden und Erdwärmekörbe im Vergleich zu anderen erneuerbaren Wärmelieferanten wie Luft-Wasser-Wärmepumpen verhalten und welche Chancen und Risiken bei der Anwendung bestehen. Dieses WebSeminar richtet sich an Privatpersonen, die sich für nachhaltige Heiztechnologien interessieren und erfahren möchten, wie Erdwärme als effiziente Wärmequelle in ihrem Projekt eingesetzt werden kann und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen. (weniger ...)
29. April 2025 | Online | BioCampus Straubing GmbH

PlanB Prämierungsevent

Die TOP Bioökonomie Start-ups 2025 – Das PlanB Finale steht an!

Von zu Hause aus live dabei sein, wenn Caro Matzko mit einer chaotisch- inspirierenden Keynote neue Impulse (mehr ...) gibt und die TOP 6 des PlanB Start-up Wettbewerbs “PlanB – Biobasiert.Business.Bayern.” ihre Geschäftsideen live vor Publikum und der Jury pitchen.

Wer kann die Jury nachhaltig überzeugen und sich eine Platzierung sichern? Wer hat sich den Preis für die beste Entwicklungsleistung verdient? Und wer bekommt den Sonderpreis “CHEManager Innovation Pitch”?

Das PlanB Prämierungsevent findet am 29. April ab 17:30 Uhr statt. (weniger ...)
30. April 2025 | Online | C.A.R.M.E.N. e.V.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Batteriespeicher im Eigenheim“

Mit dem fortschreitenden Ausbau der Erneuerbaren Energien gerät die Speicherung des erzeugten Stroms immer mehr in den Fokus. In Deutschland hat sich die Kapazität stationärer (mehr ...) Batteriespeicher allein im Jahr 2023 beinahe verdoppelt. Die sinkenden Preise für Speichersysteme, neue Entwicklungen bei den Speichertechnologien sowie die wachsende Notwendigkeit zur Flexibilisierung Erneuerbaren Stroms werden dieses dynamische Wachstum auch zukünftig befeuern.

Derzeit machen die weit mehr als eine Million Heimspeichersysteme den mit Abstand größten Anteil an der installierten Speicherkapazität aus. Gründe für die wachsende Beliebtheit sind dabei vor allem die Erhöhung des Eigenverbrauchs aus privaten Photovoltaikanlagen und die Absicherung gegen steigende Strompreise.

Beim kostenfreien C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Batteriespeicher im Eigenheim“ erläutern die Referenten Julian Müller und Alois Hadeier von C.A.R.M.E.N. e.V. die grundlegendenden Speicher-Kenngrößen, geben Hinweise zur Dimensionierung und ordnen die derzeitige Wirtschaftlichkeit von Speichersystemen ein. (weniger ...)
5. Mai | 14:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Intelligentes Regenwassermanagement: Nachhaltige Entwässerungslösungen und Regenwassernutzung

ACO Haustechnik
Einfluss des Klimawandels auf die Dachentwässerung

Zunehmende Starkregenereignisse erfordern leistungsfähigere Entwässerungssysteme. Häufigere Extremwetterlagen (mehr ...) führen zu einer höheren Belastung der Entwässerungseinrichtungen. Anpassung der Berechnungsgrundlagen aufgrund veränderter Niederschlagsmuster. Notwendigkeit von Überflutungsvorsorge und Rückhaltemaßnahmen bei Gebäuden. Berechnung einer Dachentwässerung

Dimensionierung gemäß DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100. Berücksichtigung der örtlichen Regenspende (z. B. KOSTRA-Daten). Bestimmung der Abflussmenge in Abhängigkeit von Dachgröße und Neigung. Auswahl geeigneter Dachabläufe, Notentwässerungen und Fallleitungen. Berechnung von Regenwassersammelleitungen für Freispiegel- und Unterdrucksysteme. Normative Grundlagen der Dachentwässerung
DIN EN 12056 – Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden. DIN 1986-100 – Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. DIN 18531 – Abdichtung von nicht genutzten Dächern. DIN 18532 – Abdichtung von Befahrenen Verkehrsflächen/ Topdecks. Klimaresiliente Stadtentwicklung

Planung von Städten mit Fokus auf Anpassung an Klimafolgen. Integration von grüner Infrastruktur (Parks, Bäume, Gründächer). Erhöhung der Wasserspeicherfähigkeit urbaner Flächen. Förderung von Mikroklimaverbesserung durch Verdunstung und Begrünung. Starkregenvorsorge Identifikation von Risikobereichen durch Starkregenkarten. Maßnahmen wie Rückhaltesysteme, Überflutungsschutz und Notwasserwege Erstellen von Starkregenrisikomanagementplänen. Schutz von Gebäuden durch erhöhte Lichtschächte und Rückstausicherungen.

ACO GmbH
Regelgerechte Schwellen und barrierefreie Übergänge auf Balkon und (Dach-)Terrasse sowie in erdberührten und überbauten Bereichen

Anforderungen nach DIN 18531, DIN 18533, DIN 18040, Flachdachrichtlinien, FLL-Richtlinien
Schwellenfreie Gestaltung bei gleichzeitigem Schutz vor Wassereintritten
Die Bedeutung von Regenwassermanagement für einen nachhaltigen Wasserkreislauf. Minderung von Oberflächenabfluss durch Reduzierung versiegelter Flächen zur Vermeidung von Hochwasser Maßnahmen zur Grundwasserneubildung durch gezielte Versickerung Schaffung von Rückhalteräumen Nutzung von Regenwasser für Bewässerung und Haushalt

Schwammstadtlösungen
Konzept zur Aufnahme, Speicherung und Nutzung von Regenwasser in Städten Schwammstadtlösungen für gesunde Stadtbäume – von der passiven Wassereinleitung bis hin zu smarten Bewässerungslösungen als Beitrag zur Kühlung und Verbesserung des Stadtklimas (weniger ...)
6. Mai | 10:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Versickerung Gemäß DWA-A 138-1 & Neuerungen im Arbeitsblatt A38 – Bezug auf den ACO ProjektManager

Versickerung gemäß DWA-A 138-1, Neuerungen im Arbeitsblatt A138 – mit Bezug auf den ACO ProjectManager

Der Umgang mit Regenwasser ist bereits seit Jahren Bestandteil (mehr ...) der planerischen Arbeit von Ingenieuren, TGA Planern sowie Garten- und Landschaftsarchitekten. Dabei spielt dir Annäherung an den natürlichen Wasserkreislauf beim Umgang mit der natürlichen Ressource Wasser eine immer größere Rolle. Ein wichtiger Baustein hierzu ist die Versickerung mit dem Ziel das Regenwasser nicht nur zu entsorgen, sondern dem Grundwasser unter qualitativen und quantitativen Aspekten wieder zuzuführen.

Die Einbindung von Auslegungsprogrammen in die Arbeit kann hier eine extreme Erleichterung sein. Allerdings geben uns diese Tools lediglich die Ergebnisse aus den von uns gemachten Eingaben zurück. Der richtige Umgang mit den Eingabefeldern und die richtige Einschätzung der resultierenden Ergebnisse sind also ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes.

Inhalte:
– Wann und wo sind Versickerungsanlagen möglich und sinnvoll
– Notwendige Rahmenbedingungen
– Erforderliche Grunddaten und richtige Auslegung
– Grenzen und mögliche Ausführung von Versickerungsanlagen
– Auslegung einer Versickerung mit dem ACO Project Manager als Online-Auslegungstool
– Überflutungsnachweis an einem praxisnahen Beispiel mit Bezug auf Ergebnisse aus dem Online-Auslegungstool
– Diskussion und Fragen (weniger ...)
6. Mai 2025 | Online | C.A.R.M.E.N. e.V.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Energetische Gebäudemodernisierung – Gebäudehülle“

Gebäude sind heute für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Aber das muss nicht so sein: Mit einer guten, lückenlosen Wärmedämmung können bis (mehr ...) zu 80 Prozent des Heizenergiebedarfs eingespart werden. Davon profitiert nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Das WebSeminar liefert einen Überblick zu den „Faustregeln“ der Gebäudehüllensanierung sowie Entscheidungshilfen für die Wahl des richtigen Dämmsystems – insbesondere mit Nachwachsenden Rohstoffen.

Welche Dämmung passt zu welchem Haus? Was muss unsere Gebäudehülle zukünftig leisten können? Und welchen Umweltfaktoren sollten berücksichtigt werden? Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Materialien und Methoden, die sich unter anderem in Kosten, Wärmeleitfähigkeit und Nachhaltigkeit unterscheiden. Julia Lehmann und Tobias Doblinger von CA.R.M.E.N. e.V. informieren über wichtige Grundlagen der Gebäudesanierung und geben einen Überblick zu verschiedenen Dämmmöglichkeiten mit Nachwachsenden Rohstoffen.

Ein Überblick zu den Neuerungen bei der Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG), die zum Jahreswechsel reformiert wurde, rundet die Veranstaltung ab. Das WebSeminar richtet sich an Privatpersonen, Akteure im Bereich Wohngebäude sowie alle inhaltlich und fachlich Interessierten. Der Vortrag startet um 17 Uhr und ist kostenfrei. (weniger ...)
6. Mai | 08:30 Uhr | Am Handelszentrum 1, 91187 Röttenbach | Fachwelten Bayern

STADT DER ZUKUNFT

Städte stehen zunehmend unter Druck, nachhaltige Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels,
der Ressourcenknappheit und steigender Ansprüche an die Lebensqualität (mehr ...) zu finden. Gleichzeitig eröffnen
sich neue Möglichkeiten, urbane Räume funktionaler und widerstandsfähiger zu gestalten.

Die Veranstaltung wird mit 5,75 ingenieurtechnische Zeiteinheiten bei der
Bayerischen Ingenieurkammer-Bau als Fortbildung anerkannt (weniger ...)
7. Mai 2025 | | C.A.R.M.E.N. e.V.

C.A.R.M.E.N.-WebSeminar „Energetische Gebäudemodernisierung – Heizen mit Holz und Wärmepumpe“

Gebäude sind heute für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland verantwortlich. Aber das muss nicht so sein: Mit einer guten, lückenlosen Wärmedämmung können bis (mehr ...) zu 80 Prozent des Heizenergiebedarfs eingespart werden. Davon profitiert nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.

Das Anfang 2024 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz erlaubt zukünftig nur noch den Einbau von Heizungsanlagen, die zu mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Gängige Wärmeerzeuger, die diese Vorgabe erfüllen können, sind Wärmepumpen oder Holzheizungen. In diesem Termin informieren Julian Müller, Sabine Hiendlmeier und Anna Pielmeier von C.A.R.M.E.N. e.V. über wichtige Grundlagen dieser beiden Heizsysteme. Es werden auch hybride Heizsysteme beleuchtet, denn eine Kombination mit Solarthermie oder einer PV-Anlage mit eigenem Strom vom Dach bringt in vielen Fällen Vorteile mit sich.

Die Veranstaltung richtet sich an Privatpersonen, Akteure im Bereich Wohngebäude sowie alle inhaltlich und fachlich Interessierten. Der Vortrag startet um 17 Uhr und ist kostenfrei. (weniger ...)
7. Mai 2025 | Raum 1.097, LfU Augsburg (Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg) | Umweltcluster Bayern

Forum Mikroverunreinigungen in Augsburg

Bei dieser Veranstaltung des AK Mikroverunreinigungen werden zuerst Vorträge gehalten und rund um das Thema diskutiert. Vor allem werden die Themen Spurenstoffentfernung, Richtlinien (mehr ...) und Lösungen zur Detektion von Spurenstoffen behandelt. Mehr dazu (weniger ...)
8. Mai | 14:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Versickerung gemäß DWA-A 138-1 & Neuerungen im Arbeitsblatt A138 – Bezug auf den ACO ProjektManager

Versickerung gemäß DWA-A 138-1, Neuerungen im Arbeitsblatt A138 – mit Bezug auf den ACO ProjectManager

Der Umgang mit Regenwasser ist bereits seit Jahren Bestandteil (mehr ...) der planerischen Arbeit von Ingenieuren, TGA Planern sowie Garten- und Landschaftsarchitekten. Dabei spielt dir Annäherung an den natürlichen Wasserkreislauf beim Umgang mit der natürlichen Ressource Wasser eine immer größere Rolle. Ein wichtiger Baustein hierzu ist die Versickerung mit dem Ziel das Regenwasser nicht nur zu entsorgen, sondern dem Grundwasser unter qualitativen und quantitativen Aspekten wieder zuzuführen.

Die Einbindung von Auslegungsprogrammen in die Arbeit kann hier eine extreme Erleichterung sein. Allerdings geben uns diese Tools lediglich die Ergebnisse aus den von uns gemachten Eingaben zurück. Der richtige Umgang mit den Eingabefeldern und die richtige Einschätzung der resultierenden Ergebnisse sind also ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes.

Inhalte:
– Wann und wo sind Versickerungsanlagen möglich und sinnvoll
– Notwendige Rahmenbedingungen
– Erforderliche Grunddaten und richtige Auslegung
– Grenzen und mögliche Ausführung von Versickerungsanlagen
– Auslegung einer Versickerung mit dem ACO Project Manager als Online-Auslegungstool
– Überflutungsnachweis an einem praxisnahen Beispiel mit Bezug auf Ergebnisse aus dem Online-Auslegungstool
– Diskussion und Fragen (weniger ...)
13. Mai | 10:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Rückhaltung und Drosselsysteme gemäß DWA-A 117 – Bezug auf den ACO ProjektManager

Rückhaltung und Drosselsysteme gemäß DWA-A 117 – mit Bezug auf den ACO ProjectManager

Starkregenereignisse machen es unerlässlich, Bauwerke und Freianlagen vor Schäden (mehr ...) durch Überflutung zu schützen bzw. etwaige Überflutungsereignisse schadlos und kontrolliert zu gestalten. Um dies zu gewährleisten sind dort gegebenenfalls Rückhalteanlagen oder schadlos überflutbare Flächen für das Regenwasser zu berücksichtigen. Die Bemessung solcher Rückhaltungen erfordert in der Regel die fachliche Zusammenarbeit von Objektplanern oder Fachplanern und kann, wenn sie richtig durchgeführt wird, bereits in der Planungsphase spätere Probleme aufdecken oder sogar im Vorfeld lösen.

Die Einbindung von Auslegungsprogrammen in die Arbeit kann hier eine extreme Erleichterung sein. Allerdings geben uns diese Tools lediglich die Ergebnisse aus den von uns gemachten Eingaben zurück. Der richtige Umgang mit den Eingabefeldern und die richtige Einschätzung der resultierenden Ergebnisse sind also ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes.

Inhalte:
– Wann und wo sind Rückhalteanlagen erforderlich
– Erforderliche Grunddaten und richtige Auslegung
– Welche Auswirkung kann die Wahl des Drosselsystems haben
– Auslegung einer Rückhaltung mit dem ACO Project Manager als Online-Auslegungstool
– Kleine Historie des Überflutungsnachweises
– Überflutungsnachweis an einem praxisnahen Beispiel mit Bezug auf Ergebnisse aus dem
Online-Auslegungstool
– Diskussion und Fragen (weniger ...)
14. Mai | 09:00 Uhr | Poinger Straße 4, 85570 Markt Schwaben | DVGW Berufliche Bildung

SICHERHEIT BEI ARBEITEN IM BEREICH VON NETZANLAGEN | MS

Die Teilnehmenden erweitern praxisbezogen deren Kenntnisse zur Erhöhung der Sicherheit zum Schutz der Mitarbeitenden und dritter Personen bei Bauarbeiten in Leitungsnähe. Das Erkennen (mehr ...) der tatsächlichen Lage vorhandener Leitungen und die Sensibilisierung für die Folgen einer möglichen Beschädigung stehen im Mittelpunkt. Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Unfällen und das richtige Verhalten bei einem eingetretenen Schaden werden anhand von reellen Situationen in Film- und Bilddokumenten vermittelt. (weniger ...)
15. Mai | 14:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Rückhaltung und Drosselsysteme gemäß DWA-A 117 – Bezug auf den ACO ProjektManager

Rückhaltung und Drosselsysteme gemäß DWA-A 117 – mit Bezug auf den ACO ProjectManager

Starkregenereignisse machen es unerlässlich, Bauwerke und Freianlagen vor Schäden (mehr ...) durch Überflutung zu schützen bzw. etwaige Überflutungsereignisse schadlos und kontrolliert zu gestalten. Um dies zu gewährleisten sind dort gegebenenfalls Rückhalteanlagen oder schadlos überflutbare Flächen für das Regenwasser zu berücksichtigen. Die Bemessung solcher Rückhaltungen erfordert in der Regel die fachliche Zusammenarbeit von Objektplanern oder Fachplanern und kann, wenn sie richtig durchgeführt wird, bereits in der Planungsphase spätere Probleme aufdecken oder sogar im Vorfeld lösen.

Die Einbindung von Auslegungsprogrammen in die Arbeit kann hier eine extreme Erleichterung sein. Allerdings geben uns diese Tools lediglich die Ergebnisse aus den von uns gemachten Eingaben zurück. Der richtige Umgang mit den Eingabefeldern und die richtige Einschätzung der resultierenden Ergebnisse sind also ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes.

Inhalte:
– Wann und wo sind Rückhalteanlagen erforderlich
– Erforderliche Grunddaten und richtige Auslegung
– Welche Auswirkung kann die Wahl des Drosselsystems haben
– Auslegung einer Rückhaltung mit dem ACO Project Manager als Online-Auslegungstool
– Kleine Historie des Überflutungsnachweises
– Überflutungsnachweis an einem praxisnahen Beispiel mit Bezug auf Ergebnisse aus dem Online-Auslegungstool
– Diskussion und Fragen (weniger ...)
19.-20. Mai 2025 | IHK Nürnberg für Mittelfranken Feuerbachsaal, Eingang Winklerstraße Hauptmarkt 25/27 90403 Nürnberg | IHK Nürnberg

Bayerische Kreislaufwirtschafts- und Ressourceneffizienztage (KReTa) 2025

Klimawandel, Engpässe in den Lieferketten, Verknappung von Rohstoffen – das sind mitunter die größten Herausforderungen unserer Zeit. Ressourceneffizientes Wirtschaften leistet (mehr ...) einen wichtigen Beitrag dazu diese zu meistern. Die vom Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern des LfU organisierte Veranstaltung bietet eine Plattform um Wege und Lösungen vorzustellen bzw. zu diskutieren. Neben inspirierenden Vorträgen und interaktiven Sessions bietet die Veranstaltung reichlich Gelegenheit zum Netzwerken in den Pausen oder im Ausstellerbereich. Themen wie Digitalisierung, Recyclingbaustoffe, Kunststoffe, Ökobilanzierung, Strategien für eine nachhaltige Zukunft und vieles mehr werden dabei beleuchtet. Der Bayerische Umweltminister, Thorsten Glauber, wird die Veranstaltung eröffnen. Das Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie hier, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. (weniger ...)
21. Mai | 09:00 Uhr | Am Handelszentrum 1. 91187 Röttenbach | DVGW Berufliche Bildung

SICHERHEIT BEI ARBEITEN IM BEREICH VON NETZANLAGEN | RÖT

Die Teilnehmenden erweitern praxisbezogen deren Kenntnisse zur Erhöhung der Sicherheit zum Schutz der Mitarbeitenden und dritter Personen bei Bauarbeiten in Leitungsnähe. Das Erkennen (mehr ...) der tatsächlichen Lage vorhandener Leitungen und die Sensibilisierung für die Folgen einer möglichen Beschädigung stehen im Mittelpunkt. Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Unfällen und das richtige Verhalten bei einem eingetretenen Schaden werden anhand von reellen Situationen in Film- und Bilddokumenten vermittelt. (weniger ...)
27.-28. Mai 2025 | Max-Carl-Straße 1, 96269 Großheirath | HTI Gienger KG

2. Hausmesse Großheirath

Die Hausmesse bietet eine großartige Gelegenheit sich über die neuesten Entwicklungen und Innovationen unserer Branche auszutauschen. Sie haben die Möglichkeit,
unsere aktuellen (mehr ...) Produkte, Lösungen und Serviceleistungen (DigitalBox) zu entdecken, während Sie mit unseren Fachleuten in Kontakt treten können. (weniger ...)
3. Juni | 10:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Regenwasserbehandlung gem. DWA-A 102 und DWA-A 138-2 mit Hinweis auf den ACO ProjektManager

Regenwasserbehandlung gem. DWA-A 102 und DWA-A 138-2 mit Hinweis auf den ACO ProjectManager – Richtige Auslegung der Systeme
Seit Dezember 2020 befindet sich die DWA-A102 (mehr ...) nicht mehr im Gelbdruck und löst somit die DWA-M153 für die Regenwasserbehandlung vor der Einleitung in Oberflächengewässer ab. Wie verbindlich ist die neue Richtlinie und ab wann muss man diese beachten?

Die Einbindung von Auslegungsprogrammen in die Arbeit kann hier eine extreme Erleichterung sein. Allerdings geben uns diese Tools lediglich die Ergebnisse aus den von uns gemachten Eingaben zurück. Der richtige Umgang mit den Eingabefeldern und die richtige Einschätzung der resultierenden Ergebnisse sind also ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes.

Inhalte:
• Grundlagen der DWA A-102
• Der neue Leitwert AFS63
• Mögliche Vorgehensweise der Bemessung
• Zugelassene und anwendbare Anlagen
• Neue Systeme zur Behandlung von Niederschlagswasser nach DWA-A102
• Aktuelle und künftige Möglichkeiten im Online-Auslegungstool ACO Project Manager
• Diskussion und Fragen (weniger ...)
5. Juni | 14:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Regenwasserbehandlung gem. DWA-A 102 und DWA-A 138-2 mit Hinweis auf den ACO ProjektManager

Regenwasserbehandlung gem. DWA-A 102 und DWA-A 138-2 mit Hinweis auf den ACO ProjectManager – Richtige Auslegung der Systeme
Seit Dezember 2020 befindet sich die DWA-A102 (mehr ...) nicht mehr im Gelbdruck und löst somit die DWA-M153 für die Regenwasserbehandlung vor der Einleitung in Oberflächengewässer ab. Wie verbindlich ist die neue Richtlinie und ab wann muss man diese beachten?

Die Einbindung von Auslegungsprogrammen in die Arbeit kann hier eine extreme Erleichterung sein. Allerdings geben uns diese Tools lediglich die Ergebnisse aus den von uns gemachten Eingaben zurück. Der richtige Umgang mit den Eingabefeldern und die richtige Einschätzung der resultierenden Ergebnisse sind also ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes.

Inhalte:
• Grundlagen der DWA A-102
• Der neue Leitwert AFS63
• Mögliche Vorgehensweise der Bemessung
• Zugelassene und anwendbare Anlagen
• Neue Systeme zur Behandlung von Niederschlagswasser nach DWA-A102
• Aktuelle und künftige Möglichkeiten im Online-Auslegungstool ACO Project Manager
• Diskussion und Fragen (weniger ...)
10. Juni | 09:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Leibungskellerfenster für alle Anforderungen

Leibungskellerfenster für alle Anforderungen

Überall wo es ein Untergeschoss gibt wird es auch Fensteröffnungen geben. Im Gegensatz zu Fensteröffnungen oberhalb des Geländes (mehr ...) werden die Fenster im Untergeschoss außen durch einen Lichtschacht vor Erdreich, Wasser und sonstigem geschützt. ACO Therm® 3.0 Leibungsfenster bieten Lösungen für verschiedenste Anforderungen, egal ob Neubau oder Sanierung. Sie sind Teil des Kellerschutzsystems ACO Therm® und damit Teil des Komplettsystems mit Lichtschächten und Montageplatten von ACO. In diesem Online Seminar zeigen wir auf, welche Vorteile der Einbau eines Leibungsfensters gegenüber einem nachträglich eingebauten Fenster hat.

Möglicher Einsatzort von Leibungsfenstern:
– Im Einfamilienhaus – Wohnraum (z.B. für Kinder/Einliegerwohnung)
– Im Einfamilienhaus – Kellerraum (Technikraum, Hobbyraum, Abstellraum)
– Im Mehrfamilienhaus – Wohnraum (z.B. Einliegerwohnung)
– Im Mehrfamilienhaus – Kellerraum (Technikraum, Hobbyraum, Abstellraum)
– In der Tiefgarage

Inhalte:
• Ausführungsvarianten
• Materialeigenschaften
• Besonderheiten & Produktvorteile
• Komplettierte Leibungsfenster und Leibungsfenster im Wechselsystem (weniger ...)
17. Juni | 09:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Kunststofflichtschächte – Licht und Schutz für den Keller

Kunststofflichtschächte – Licht und Schutz für den Keller

Die ACO Kellerlichtschächte aus Kunststoff verfügen über eine hohe Stabilität und eine lange Lebensdauer (mehr ...) und sorgen für einen größtmöglichen Lichteinfall sowie einen idealen Luftaustausch in Kellerräumen. Als Teil des Kellerschutzsystems sind unsere Lichtschächte ideal abgestimmt auf Kellerfenster, Montageplatten und Rückstausicherungen. In unserem Online Seminar stellen wir die unterschiedlichen Varianten mit ihren jeweiligen Produktvorteilen genauer vor, unterstützt wird unser Vortrag durch Videoeinspielungen, die die Montage eines Lichtschachtes sowie von Aufstockelementen zeigen.

Inhalte:
– Besondere Merkmale/Eigenschaften der ACO Kunststofflichtschächte
– Höhenverstellung der 400er und 600er Lichtschächte
– Montagemöglichkeiten bei Standard-Einbau sowie druckwasserdichte Montage
– Montage von Aufstockelementen
– Einsatz Kunststofflichtschächte vs. Betonlichtschächte (weniger ...)
19. Juni | 09:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Therm Block – Lichtschachtmontage auf Dämmung einfach gemacht

Therm Block – Lichtschachtmontage auf Dämmung einfach gemacht

Bei diesem Seminar geht es um die rückstausichere Montage von Lichtschächten auf der Montagedämmplatte (mehr ...) ACO Therm® Block – flexibel, oberfächenfertig und wärmebrückenfrei. Hier ist der Standard-Einbau wie auch der druckwasserdichte Einbau von Lichtschächten auf Wärmedämmung möglich. Schnell, einfach und sicher. Anhand von Einbaubildern und Videoeinspielungen wird der theoretische Vortrag unterstützt. Des Weiteren sprechen wir über verschiedene Einbausituationen von Lichtschächten in Verbindung mit dem ACO Therm® Block und Aufstockelementen.

Inhalte:
– Vorteil des Einbaus auf ACO Therm® Block gegenüber der herkömmlichen Montage
– Besonderheiten der ACO Therm® Block Montagedämmplatte
– Ausführungsvarianten
– Montagearten (weniger ...)
24. Juni | 09:00 Uhr | Online | ACO GmbH

ACO Betonschichtschächte – Funktional, stabil und dicht

ACO Betonlichtschächte – Funktional, stabil und dicht

Die robusten ACO Betonlichtschächte sorgen für Licht im Keller und sind auch für erhöhte Einbauanforderungen (mehr ...) perfekt geeignet, wenn Kunststofflichtschächte an ihre Grenzen stoßen. Je nach Anforderungen an die vor Ort Gegebenheiten, gibt es die Betonlichtschächte in unterschiedlichen Ausführungen. Neben möglichen Ausführungsvarianten werden in unserem Online Seminar auch die Materialeigenschaften und Produktvorteile thematisiert. Um eine schnelle Evakuierung aus dem Untergeschoss zu ermöglichen wird auf den ACO Notausstieg eingegangen. Weiterhin wird die Standardmontage bis hin zur druckwasserdichten Lichtschachtmontage mit werkseitig angebrachter und abgedichteter Wärmedämmung anhand von Einbaubildern vorgestellt.

Inhalte:
– Wie werden die Lichtschächte versetzt?
– Stapelung von Lichtschächten
– Standard- und druckwasserdichte Montage
– Wann sind Betonlichtschächte vorzugsweise einzubauen, wann Kunststofflichtschächte?
– Sonderanfertigungen, Ausklinkungen
– Zubehör wie z.B. Befestigungsmaterial, Aufsätze, Hinterfüllplatten, Abdeckungen, Steigeisen…
– NEU: der ACO Notausstieg für Betonlichtschächte mit Schnellverriegelungsmechanismus und Gasdruckfeder – funktional und sicher (weniger ...)
1. Juli | 10:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Wasserdichte Kellerplanung

Wasserdichte Kellerplanung

Moderne Keller sind wertvoll! Natürliches Licht und gutes Raumklima sind die Voraussetzungen für die optimale Nutzbarkeit der Räume im Untergeschoss. (mehr ...) Hell, warm und trocken – hohe Anforderungen an den Gebäude- und Wärmeschutz stellen Architekten, Bauherren und die Industrie vor immer neue Herausforderungen. Vermehrt auftretende Wetterextreme wie Starkregen stellen eine große Gefahr für viele Menschen dar und machen die korrekte Kellerplanung umso wichtiger.

Welche Möglichkeiten bei unterschiedlichen Anforderungen an Kellerfenster habe ich? Wie kann ich Lichtschächte druckwasserdicht anschließen? Wie schütze ich den Keller vor eindringendem Wasser? Welche Regelwerke und Normen sind relevant?

Inhalte:
– Schnittstellenreduktion beim Kellerbau
– Sichere Systeme für den Kellerschutz
– Normen und Regelwerke
– Anforderungen an Kellerfenster und Lösungen
– Möglichkeiten im Bereich der Lichtschächte
– Druckwasserdichte und wärmebrückenfreie Montage von Lichtschächten auf Dämmung
– Systemlösungen für Schnittstellen beim Kellerbau
– Grundlagen vom Rückstauschutz (weniger ...)
3. Juli | 10:00 Uhr | Online | ACO GmbH

Regelgerechte Schwellen und barrierefreie Übergänge auf Balkon und (Dach-)Terasse

Regelgerechte Schwellen und barrierefreie Übergänge auf Balkon und (Dach-) Terrasse

Der Übergang vom Inneren eines Gebäudes nach außen, auf Balkon, (Dach-) Terrasse oder (mehr ...) zur Freifläche gehört zu den anspruchsvolleren Details, die gelöst werden müssen. Gerade wenn es sich um in der Höhe reduzierte Schwellen handelt. Es muss sichergestellt werden, dass hier wie in den Regelwerken gefordert, die Spritzwasserbelastung minimiert wird und Wasser nicht ins Innere des Gebäudes oder hinter die Abdichtung gelangen kann. Weiterhin muss das Wasser schnellstmöglich aus dem Schwellenbereich herausgeleitet werden. In diesem Zusammenhang wird auf das Thema des barrierefreien Bauens eingegangen, – auch weil Bauherren zunehmend schwellenlose Übergänge fordern. Dieses Seminar bietet konstruktive Lösungsansätze, um diesen Bereich so sicher wie möglich zu planen und auszuführen.

Inhalte:
– Regelgerechte Reduzierung der Schwellen im Übergangsbereich von innen nach außen
– Hydraulische Bewertung
– Sichere Ausführung und Entwässerung barrierefreier Schwellen
– auf entsprechende Regelwerke wird eingegangen wie DIN 18531, Flachdachrichtlinien, DIN 18040, DIN 1986-100, DIN 18533, FLL-Richtlinien (weniger ...)
24. September | 09:00 Uhr | Am Handelszentrum 1, 91187 Röttenbach | DVGW Berufliche Bildung

ABNAHME VON DRUCKPRÜFUNGEN AN WASSERROHRLEITUNGEN (62216)

Die Teilnehmenden erwerben Fachkenntnisse zu den Prüfverfahren und der Gerätetechnik sowie
zur Beurteilung und Dokumentation der Prüfergebnisse im Rahmen der Abnahme. Ziel (mehr ...) ist die
Stärkung der Kompetenzen bei Ausführung und Beaufsichtigung der Arbeiten. (weniger ...)
12. November | 09:00 Uhr | Poinger Straße 4, 85570 Markt Schwaben | DVGW Berufliche Bildung

SICHERHEIT BEI ARBEITEN IM BEREICH VON NETZANLAGEN | MS

Die Teilnehmenden erweitern praxisbezogen deren Kenntnisse zur Erhöhung der Sicherheit zum Schutz der Mitarbeitenden und (mehr ...) dritter Personen bei Bauarbeiten in Leitungsnähe. Das Erkennen der tatsächlichen Lage vorhandener Leitungen und die Sensibilisierung für die Folgen einer möglichen Beschädigung stehen im Mittelpunkt. Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Unfällen und das richtige Verhalten bei einem eingetretenen Schaden werden anhand von reellen Situationen in Film- und Bilddokumenten vermittelt.< (weniger ...)
19. November | 09:00 Uhr | Am Handelszentrum 1. 91187 Röttenbach | DVGW Berufliche Bildung

SICHERHEIT BEI ARBEITEN IM BEREICH VON NETZANLAGEN | RÖT

Die Teilnehmenden erweitern praxisbezogen deren Kenntnisse zur Erhöhung der Sicherheit zum Schutz der Mitarbeitenden und dritter Personen bei Bauarbeiten in Leitungsnähe. Das Erkennen (mehr ...) der tatsächlichen Lage vorhandener Leitungen und die Sensibilisierung für die Folgen einer möglichen Beschädigung stehen im Mittelpunkt. Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden und Unfällen und das richtige Verhalten bei einem eingetretenen Schaden werden anhand von reellen Situationen in Film- und Bilddokumenten vermittelt. (weniger ...)