>>> <<<

Newsticker

Die Online-Workshopreihe „Nachhaltige Wärmeversorgung mittels Wärmepumpe: Anwendung – Qualitätssicherung – Quartiersversorgung “ wird am 24. Mai fortgeführt. Den Workshop zu GEoQart veranstaltet die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Deutschland wurden über Jahrhunderte durch den Bergbau geprägt. Aktuell stehen viele Regionen vor der Aufgabe den Strukturwandel zu gestalten. Meist werden […]
mehr ›

+++

Am 10. Mai geht es in der Online-Workshopreihe „Nachhaltige Wärmeversorgung mittels Wärmepumpe: Anwendung – Qualitätssicherung – Quartiersversorgung “ von 10-12 Uhr mit dem Verbundpartner von QEWSplus zur Qualitätssteigerung oberflächennaher Geothermiesysteme weiter. In diesem Verbundvorhaben werden wichtige Aspekte der Qualitätssicherung und -steigerung oberflächennaher geothermischer Systeme von der Auslegung und Planung über die Ausführung bis hin zur […]
mehr ›

+++

Am 3. Mai von 10-12 Uhr wird die Online-Workshopreihe „Nachhaltige Wärmeversorgung mittels Wärmepumpe: Anwendung – Qualitätssicherung – Quartiersversorgung “ mit siz energieplus als Organisator fortgesetzt. In den letzten Jahren konnte gezeigt werden, dass es grundsätzlich möglich ist, hocheffiziente und komfortgerechte Gebäude auch mit komplexen funktionalen Anforderungen zu bauen. Die Qualität von Gebäuden und deren gebäudetechnischen […]
mehr ›

+++

Am 26. April startet die Online-Workshopreihe “Nachhaltige Wärmeversorgung mittels Wärmepumpe: Anwendung – Qualitätssicherung – Quartiersversorgung”.  Los geht es am 26. April von 10-12 Uhr mit einer Veranstaltung der ISFH und der Universität Göttingen über Geothermieanlagen. Das Verbundvorhaben beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie nachhaltig realisierte Erdwärmesondenanlagen tatsächlich betrieben werden, welche technischwirtschaftlichen Optimierungspotenziale dabei durch Regeneration […]
mehr ›

 

Die WHO-Leitlinien für die Trinkwasserqualität empfehlen als den effektivsten Weg für die Gewährleistung der kontinuierlichen Bereitstellung von sauberem Trinkwasser den Ansatz des Wassersicherheitsplans (‎WSP). Diese zweite, aktualisierte Ausgabe des Wassersicherheitsplans der WHO bietet eine schrittweise Einführung in den WSP-Ansatz und enthält eine Reihe von gebrauchsfertigen Vorlagen zur Unterstützung der Beteiligten in der ländlichen Wasserversorgung mit […]
mehr ›

+++

Die Februar-Ausgabe des Newsletters der Initiative CO2 ist nun erschienen: Erfahren Sie über spannende Projekte unserer Partner und was es sonst im Bereich Nachhaltigkeit Neues gibt. Beispielsweise über die Blindenabdeckung unseres Partners BIRCO oder die CloudFisher der WasserStiftung zur Trinkwassergewinnung. Auch unsere Seminare und Veranstaltungen drehen sich um das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit im Bau. […]
mehr ›

+++

Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt der Freistaat Bayern Kommunen beim Ausbau ihrer Abwasserinfrastruktur. Das Bayerische Umweltministerium fördert in diesem Programm den Bau der vierten Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen. Der Zuwendungssatz beträgt 50 Prozent und bei Inbetriebnahme bis Ende 2024 sogar bis zu 70 Prozent. Für die nächsten vier Jahre ist ein Fördervolumen von 16 Millionen […]
mehr ›

+++

Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. hat sein Bildungsprogramm für Wasserstoff veröffentlicht. Neben den klassischen Zertifikatslehrgängen, bietet der DVGW auch eine Seminarreihe sowie Sachkundigenschulungen an.
mehr ›