>>> <<<

Newsticker

Regenerative Energien sind nahezu unerschöpfliche Energiequellen, die sich meist schnell regenerieren. Sie können zur Strom- und Wärmegewinnung genutzt werden, beispielsweise durch Photovoltaik oder Wärmepumpen. Die Zukunft von regenerativer Energie wird in Deutschland klar von der Bundesregierung vorgegeben: Nach dem Energiekonzept von 2010 ist das Ziel der Bundesregierung, dass in Deutschland bis 2050 80% des Stroms […]
mehr ›

+++

Auch im Wintersemester begrüßt Sie der Verein der Freunde des Lehrstuhls für Wasserbau e.V. zu einer neuen Vortragsreihe. Erfahren Sie Neuigkeiten im wasserbaulichen Bereich und kommen Sie zum Auftakt am 9. November 2023 um 18 Uhr an die Technische Universität München. Am Stammgelände im Dieter-Thoma-Labor oder über Zoom wird Frau Marion Keyl vom Bayerischen Landesamt […]
mehr ›

+++

Die Bauindustrie befindet sich im Wandel und steht vor großen Herausforderungen, das birgt auch Chancen und Potenziale. Unter dem Motto „Im Mittelpunkt: Der Mensch. Zusammenarbeiten. Wachsen. Baubranche und kommunale Infrastruktur gestalten“ führt die HTI Gienger KG daher Entscheider aus Kommunen, Inhaber, Geschäftsführer, Vertriebs- und Abteilungsleiter und Vertreter von Wirtschaftsverbänden zusammen, um zum Start in das […]
mehr ›

+++

Leise sinkt unser Grundwasser, während die Sommer immer hitzereicher werden und uns so die Problematik der Trinkwasserknappheit immer deutlicher spüren lassen. Hinzu kommt dann noch die zunehmende Belastung mit Schadstoffen, wie uns 2022 die Datenauswertung des Grace-Satelliten vor Augen führte. Vor diesem Hintergrund möchte die HTI Gienger KG gemeinsam mit der DVGW-Landesgruppe Bayern und dem […]
mehr ›

 

Am Dienstag, den 10. Oktober, drehte sich in den Fachwelten am Standort Markt Schwaben mit knapp 60 Gästen alles rund um das Thema Wasserstoff. H2-Moleküle sind ein besonderes Element, das mit seiner großen Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten ein wichtiger Energieträger in der Familie der Erneuerbaren Energien ist. Wasserstoff ist in vielen Sektoren einsatzbar und geschaffen für […]
mehr ›

+++

Bestimmte Beleuchtungsprodukte, die Gefahrenstoffe wie Quecksilber, Blei, Cadmium oder sechswertiges Chrom enthalten, können Umwelt und Mensch während der Herstellungs- und Recyclingprozesse schädigen. Deshalb wurden sie vom Markt entfernt. Um die Risiken zu reduzieren, gibt es die RoHS-Richtlinie. Diese fördert außerdem die Entwicklung energiesparender und nachhaltiger Leuchtmittel, stärkt die Kreislaufwirtschaft und begünstigt eine transparente Information der […]
mehr ›

+++

Die WebKonferenz „Sanieren im Bestand – Serielles Sanieren” ist eine Kooperation von C.A.R.M.E.N. e.V. und dem ODH – Open District Hub e.V. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Vertreter*innen von Gemeinden und kommunalen Einrichtungen.
mehr ›

+++

Ab dem Jahr 2024 wird eine neue Vorschrift für die meisten Neubauten in Kraft treten, die besagt, dass Heizungen mindestens 65% erneuerbare Energie nutzen müssen. Diese wichtige Maßnahme zielt darauf ab, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren und den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor signifikant zu senken. Architekten, Bauherren und Ingenieure werden vermehrt erneuerbare Energietechnologien wie Solarenergie, […]
mehr ›