Ausgabe 1 | Februar 2021
|
Liebe Partner der Initiative CO2, liebe Leserinnen und Leser,
|
ein weiteres Jahr mit interessanten Projekten und Ereignissen steht unserer Initiative bevor. Besonders stolz sind wir, auch 2021 das grüne Icon „CO2-neutrale Website“ zu tragen und damit Klimaprojekte weltweit zu unterstützen. Außerdem erfahren Sie bereits in diesem Newsletter mehr über „cool-INN“ – ein Leuchtturm-Projekt der Universität Innsbruck. Es hat zum Ziel, Hitzeinseln innerhalb der Stadt durch zusätzliche Bewässerung und Bepflanzung abzukühlen und damit den Auswirkungen des Klimawandels im urbanen Umfeld entgegenzuwirken. Zudem möchten wir Ihnen zwei neue Förderungen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorstellen. Unterstützt werden innovative Ideen für den urbanen Gartenbau sowie zur Reduzierung von Kunststoffverpackungen. Abschließend haben wir für Sie traditionell einen lesenswerten Buchtipp sowie eine Übersicht anstehender Online-Seminare. Bis bald!
|
|
|
|
|
Auch Websites verursachen durch ihren Stromverbrauch CO2-Emissionen. Um diese Emissionen so gering wie möglich zu halten und sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen, hat die Initiative CO2 ihre Teilnahme am „CO2-neutrale Website“-Programm verlängert. Das Zertifikat bestätigt, dass der sowohl von der Internetseite, als auch von den Seitennutzern entstandene CO2-Ausstoß durch messbare CO2-Reduktionen neutralisiert wurde. Hierfür berechnet die Initiative „CO2-neutrale Website“ die Emissionen auf Basis der Besucherzahlen und gleicht die entsprechende Menge CO2 durch die Unterstützung verschiedener Klimaprojekte aus. In Afrika werden beispielweise Wasserbrunnen errichtet, um kleinere Städte mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Mehr dazu erfahren Sie unter www.CO2neutralwebsite.de.
Zertifikat „CO2-neutrale Website“ der Initiative CO2 (Link)
|
|
|
|
|
Die österreichische Stadt Innsbruck ist aufgrund ihrer geografischen Lage und der hohen städtischen Verdichtung intensiv von urbaner Hitze betroffen. Neben den Flüssen Inn und Sill verfügt sie über relativ wenig blaue und grüne Infrastruktur, um den Auswirkungen des Klimawandels in Form von zunehmenden Hitzetagen und Tropennächten sowie Starkregenereignissen entgegenzuwirken. Die Notwendigkeit und das Interesse an Möglichkeiten zur Abkühlung sogenannter Hitzeinseln sind groß. Daher wurde an der Universität Innsbruck in Partnerschaft mit der Stadt, der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG sowie der Universität für Bodenkultur Wien das Projekt „cool-INN“ gestartet. Mit Hilfe wissenschaftlicher Konzeptionsarbeit und Simulation soll eine ideale Anlage mit hohem Kühleffekt, aber auch mit multifunktionalen Möglichkeiten konzipiert werden. Bereits 2016 wurde eine Studie über die naturnahe Nutzung von Regenwasser und Starkregenmanagement erstellt. Die Erkenntnisse daraus bilden eine wichtige Grundlage für das Projekt und sollen in die Praxis übergeleitet werden. Auf der Suche nach einem geeigneten Partner aus der Wirtschaft fiel die Wahl auf die ENREGIS Gruppe, die nicht nur mit einem innovativen und ideal zum Projekt passendes Produkt- und Leistungsspektrum in den Bereichen grüner bzw. blauer Infrastruktur aufwarten kann, sondern zudem über einen eigenen Standort im österreichischen Hall, also in unmittelbarer Nähe zu Projektstandort verfügt.
Minderung der Auswirkungen des Klimawandels durch optimierte Anpassungsmaßnahmen (PDF)
|
|
|
|
|
Innovationen sind für den landwirtschaftlichen Sektor essenziell, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Das Innovationsprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aktiviert und bündelt das große Ideenpotenzial aus Wirtschaft und Wissenschaft. Aktuell stehen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Fokus, die auf innovative Produkte, Verfahren, Dienstleistungen und Konzepte für den Gartenbausektor im urbanen Raum abzielen. Denn: Grüne Infrastrukturen und urbaner Gartenbau wirken sich positiv auf die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung sowie auf die Umwelt aus. Bis zum 26. März 2021 können Projektideen eingereicht werden. Eine weitere Förderung betrifft Innovationen, die sich mit dem Problem von Kunststoffverpackungen entlang der Lebensmittelkette befassen. Förderfähig sind (optimierte) Verpackungslösungen mit reduziertem Kunststoffeinsatz, Ideen zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft von Kunststoffverpackungen sowie Konzepte zur Akzeptanz und Verhaltensänderung bei Verbrauchern (Einsendeschluss: 18.03.2021).
Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (Link)
|
|
|
|
|
Die Corona-Krise hat uns viel Kraft und Energie gekostet. Wir befinden uns mitten in der Phase der Erschöpfung. Was wir in dieser Zeit brauchen, ist Zukunftsmut. Das Buch „Nur Mut!“ von Matthias Horx zeigt auf, wie wir wieder zu uns selbst finden und woraus wir neue Inspiration und Kraft schöpfen können – und welches Denken, welche inneren Haltungen uns in der Zukunft besser leiten. Die beschriebenen Leitbilder und Denkweisen sind ein Angebot, lohnenswerte Gedanken und Ansichten über die Welt zu entdecken, neue Haltungen einzunehmen und sie letztendlich zur Grundlage des eigenen zukünftigen Handelns werden zu lassen. Dieses Best-of von Texten des Zukunftsinstituts ermutigt zum Nachdenken und hilft, die verlorene Energie zurückzugewinnen.
|
|
|
|
|
2.–3. Februar 2021 | REHAU AG Online-Seminar: RAUCAD Grundseminar
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
3. Februar 2021 | KSB SE & Co. KGaA Online-Seminar: Reverse Engineering
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
3. Februar 2021 | KESSEL AG Online-Seminar: Ablauftechnik kompakt
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
4. Februar 2021 | Kompetenznetzwerk Wasser und Energie Online-Konferenz: Energiesymposium „Energieeffizienz in der Industrie“
Download (PDF) >>
|
|
|
|
|
4. Februar 2021 | HTI Bär & Ollenroth KG Online-Seminar: HUNTER
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
5. Februar 2021 | KESSEL AG Online-Seminar: Abscheider: Ende der Zulassung! Was nun?
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
8. Februar 2021 | KESSEL AG Online-Seminare: Leichtflüssigkeitsabscheider kompakt und Entwässerung als System – Modul 1
|
|
|
|
|
9. Februar 2021 | KESSEL AG Online-Seminar: Entwässerung als System – Modul 2
|
|
|
|
|
9.–18. Februar 2021 | JUDO Wasseraufbereitung GmbH Online-Seminar: Zertifiziertes Seminar zur VDI/DVGW 6023 Typ A
|
|
|
|
|
9. Februar 2021 | JUDO Wasseraufbereitung GmbH Online-Seminar: Safety first: Filtration und Leckageschutz von Profis für Profis
|
|
|
|
|
9. Februar 2021 | ACO Tiefbau Vertriebs GmbH Online-Seminar: ACO Gewässer- und Anlagenschutz – Planung, Bau und Betrieb von Industrieanlagen
|
|
|
|
|
9. Februar 2021 | Grundfos GmbH Online-Seminarreihe Pumpentechnik – Teil 1
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
10. Februar 2021 | Grundfos GmbH Online-Seminarreihe Pumpentechnik – Teil 2
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
10. Februar 2021 | KESSEL AG Online-Seminare: Entwässerung als System – Modul 3 und Planung Entwässerungstechnik BASIS
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
11. Februar 2021 | KESSEL AG Online-Seminar: Entwässerung als System – Modul 4
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
11. Februar 2021 | Grundfos GmbH Online-Seminarreihe Pumpentechnik – Teil 3
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
11. Februar 2021 | aquatherm GmbH Online-Seminar: Rohrsysteme aus Kunststoff (Grundschulung Teil 1)
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
11. Februar 2021 | JUDO Wasseraufbereitung GmbH Online-Seminar: Digitale Werkbankschulung Kapitel 1: Enthärtung i-soft und i-soft safe
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
12. Februar 2021 | KESSEL AG Online-Seminar: Planung Entwässerungstechnik PROFI
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
15. Februar 2021 | aquatherm GmbH Online-Seminar: aquatherm Steckmuffe (aquatherm blue pipe)
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
16. Februar 2021 | JUDO Wasseraufbereitung GmbH Online-Seminar: Hygiene in der Trinkwasser-Installation
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
17. Februar 2021 | HTI Bär & Ollenroth KG Online-Seminar: Beregnungssysteme für Sportplätze
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
18. Februar 2021 | NFG-GRUPPE Online-Seminar: Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) – Die neue Förderlandschaft ab 2021
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
18. Februar 2021 | Fachwelten Bayern Online-Seminar: Trinkwasserhygiene in der Industrie
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
18. Februar 2021 | ACO Tiefbau Vertriebs GmbH Online-Seminar: Schachtabdeckungen für stark belastete Straßen
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
18. Februar 2021 | HTI Bär & Ollenroth KG Online-Seminar: RAIN BIRD
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
22. Februar 2021 | KESSEL AG Online-Seminar: Fettabscheider: Einbau und Anschluss
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
23. Februar 2021 | ACO Tiefbau Vertriebs GmbH Online-Seminar: 1 + 1 =1 Innovative Entwässerungslösung für Bundesfernstraßennetz
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
23. Februar 2021 | JUDO Wasseraufbereitung GmbH und GRUNDFOS Vertriebs GmbH Kooperations-Seminar zur BEG Einzelmaßnahme Heizungsoptimierung in der Praxis (ehemals BAFA)
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
23. Februar 2021 | Victaulic Europe BVBA Online-Seminare: Lösungen in der Zentrale und Victaulic Grundkurs Nuttechnologie
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
24. Februar 2021 | Craftnote Online-Seminar: Craftnote – Digitale Zukunft erleben
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
24. Februar 2021 | Fachwelten Bayern Online-Seminar: Feuerlösch- und Sprinklertechnik
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
24. Februar 2021 | JUDO Wasseraufbereitung GmbH Online-Seminar: BEG 2021 (ehemals BAFA) Teil 1: Das Klimaschutzprogramm 2030
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
24. Februar 2021 | Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Online-Seminar: Boden als Schutzgut und Baumedium bei Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
24. Februar 2021 | Victaulic Europe BVBA Online-Seminare: Victaulic Vorfertigungslösungen und Victaulic® StrengThin 100 Edelstahlsystem für dünnwandiges Edelstahlrohr
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
24. Februar 2021 | KESSEL AG Online-Seminar: Entwässerung individuell geplant
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
24. Februar 2021 | Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. Online-Symposium: Die Stadt der Zukunft im Klimawandel – Technologische Möglichkeiten und Best Practices
Download (PDF) >>
|
|
|
|
|
24.–25. Februar 2021 | JUDO Wasseraufbereitung GmbH Online-Seminar: Zertifiziertes Seminar zur VDI/DVGW 6023 Typ B
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
25. Februar 2021 | JUDO Wasseraufbereitung GmbH Online-Seminar: BEG 2021 (ehemals BAFA) Teil 2: DIE BEG Förderprogramme 2021
Anmeldung >>
|
|
|
|
|
25. Februar 2021 | Victaulic Europe BVBA Online-Seminare: Lösungen zur thermischen Dehnung, Aufnahme von Schwingung und Vibration und Victaulic® ADDin für Revit-Schneller bereits in der Planungsphase
Anmeldung >>
|
|
|
|