Newsletter_Header_Initiative-CO2-2023-10

Ausgabe #06 | Juni 2025

Liebe Partner der Initiative CO2,
liebe Leserinnen und Leser,

wie Sie alle wissen, lebt unsere Initiative CO2 vom aktiven Austausch und lässt das Netzwerk am verfügbaren Wissen teilhaben. Auf diese Weise schaffen wir Raum für spannende Projekte, innovative Produkte, bahnbrechende Konzepte und richtungsweisende Pläne für nachhaltigere Lösungen. Eine grünere Zukunft braucht Umweltschutz und Ressourcenschonung!

So trägt die Kooperation der HTI Gienger KG und der Dehoust GmbH bei einem Großpufferspeicher in Egling an der Paar maßgeblich zur Stabilität der Wärmeversorgung vor Ort bei. Die Software RAUSIKKO NEO unseres Partners REHAU unterstützt Fachplaner beim nachhaltigen Umgang mit Regenwasser und ENREGIS sorgt mit seinem eigenen Schwammstadt-Konzept für mehr Grün auf den Dächern und damit für mehr Resilienz sowie einen geringeren ökologischen Fußabdruck. Die Fachwelten Bayern verabschieden sich in die wohlverdiente Sommerpause – und damit auch unsere Veranstaltungs-Highlights. Eben alles zu seiner Zeit.

Viel Freude beim Lesen.

Herzlichst,
Ihre Emma Rotert
NL-CO2-2024-06-Themenbild-1
Erfolgreich im Einsatz: Der Großpufferspeicher der Dehoust GmbH in Egling an der Paar (Landkreis Landsberg am Lech) mit stolzen 32 Kubikmetern Volumen. Mit über 60 Jahren Erfahrung und Kompetenz im Behälter- und Anlagenbau trägt der Hersteller maßgeblich zur Stabilität der Wärmeversorgung vor Ort bei.

Denn mit der Lösung können große Mengen Wärme in Form von Überschüssen aus verschiedensten Wärmequellen aufgenommen und bei Bedarf wieder abgegeben werden. Das hilft bei Verbrauchsspitzen der Biogasanlage mit Nahwärmeversorgung. Auch bei Wartungsarbeiten sorgt der Speicher dafür, dass die angeschlossenen Verbraucher weiterhin über einen gewissen Zeitraum mit Wärme versorgt werden.

Zudem ermöglicht er die Einbindung mehrerer Wärmeerzeuger und übernimmt die Funktion einer hydraulischen Weiche – eine zentrale Komponente für einen effizienten und stabilen Anlagenbetrieb, nicht nur in der kalten Jahreszeit. Die zuverlässige Wärmeversorgung ist so das ganze Jahr über sichergestellt. Der Großpufferspeicher wurde schnell und zuverlässig von der HTI Gienger KG geliefert.
NL-CO2-2024-06-Themenbild-2
Die Software RAUSIKKO NEO unseres Partners REHAU unterstützt Fachplaner beim nachhaltigen Umgang mit Regenwasser. Ein Thema, das angesichts der Versiegelung städtischer Flächen und zunehmender Starkregenereignisse immer stärker in den Fokus rückt. Die kostenlose, cloudbasierte Lösung zur Planung und Bemessung von Versickerungsanlagen und Rückhaltesystemen ist intuitiv bedienbar, ohne Installation sofort einsatzbereit sowie normgerecht gemäß dem aktuellen Arbeitsblatt DWA-A 138-1 (Stand 1. Oktober 2024).

Ein Highlight ist das NEO Flowchart als visuelles Fließschema zur Kontrolle von Wasserwegen und Eingabedaten. So lassen sich Fehler in der Konfiguration vermeiden. Mit dem 3D-Box-Konfigurator können außerdem alle Komponenten des Systems – inklusive Schächte und Kanäle – flexibel am Bildschirm platziert und in alle Richtungen erweitert werden. Die interaktive Darstellung erleichtert die Prüfung von Dimensionierung und Umsetzung. RAUSIKKO NEO erstellt automatisch alle nötigen Unterlagen: Bemessungsberichte, bepreiste Massenaufstellungen und Ausschreibungstexte. Zum Export der Ausschreibungstexte steht eine GAEB-Schnittstelle zur Verfügung, über die ein standardisierter, elektronischer Datenaustausch im Bauprozess ermöglicht wird. Auch Kostra-Daten zur Bestimmung örtlicher Niederschlagsmengen werden selbstständig generiert. Bei Rückfragen steht Anwendern das REHAU Support-Team zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie unter: tiefbau.rehau.de/rausikko-neo
NL-CO2-2024-06-Themenbild-Enregis
Die Lösung für wohltemperierte und resilientere Städte ist die „Schwammstadt“. Das Konzept umfasst die Speicherung und zeitverzögerte Nutzung von überschüssigem Wasser über sickerfähige Bodenbeläge, Retentionsdächer, Zisternen und Rigolen, die Einplanung von Verdunstungs- und Rückhalteflächen sowie mehr Pflanzengrün als natürliche „Klimaanlagen“. Dadurch wird Niederschlagswasser in hohem Maße sinnvoll genutzt und läuft nicht wie bisher zum überwiegenden Teil in die Kanalisation. Zusätzlich bilden diese Maßnahmen des Schwammstadt-Konzeptes einen effektiven Schutz gegen Überschwemmungen bei Starkregen-Ereignissen. Auch der ökologische Fußabdruck einer Stadt wird somit verbessert.

Unser Partner ENREGIS bietet ein umfangreiches Produktportfolio für die extensive und intensive Dachbegrünung. Qualifizierte ENREGIS® Ingenieure unterstützen bei der objektspezifischen Auslegung, der technische Außendienst hilft vor Ort. Vorab können sich Interessierte im umfangreichen ENREGIS-Katalog über die Dachbegrünung bereits einen Überblick über die Möglichkeiten, Dachaufbauten und das Materialangebot verschaffen. Zudem stehen ein strukturierter Projektfragebogen und eine anwenderfreundliche Einbauanleitung als Download zur Verfügung.

Das Dachbegrünungsprogramm ist dabei nur einer der vier Bausteine des Schwammstadt-Konzeptes von ENREGIS – neben Lösungen für die Regenwasserbehandlung und -bewirtschaftung, Baumstandortkonzepte sowie klimaaktive, wassergebundene Wegedecken – alles aus einer Hand direkt vom Systemhersteller! Gut durchDACHt!

Weitere Informationen: www.enregis.de
NL-CO2-2025-01-Themenbild-Veranstaltungen-25-1
Das gesamte Angebot an Veranstaltungen finden Sie hier:
Alle Veranstaltungen >>

Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie ebenfalls im
Seminarplaner 1. Halbjahr 2025 >>
MailPoet