Newsletter_Header_Initiative-CO2-2023-10

Ausgabe #10 | November 2024

Liebe Partner der Initiative CO2,
liebe Leserinnen und Leser,

Nachhaltigkeit ist ein Prozess und kein Zustand. Entsprechend gibt es keinen Endpunkt, vielmehr dreht sich alles um Verstetigung und Weiterentwicklung. Deshalb ist es so wichtig darüber im Austausch zu bleiben, wie unterschiedlich nachhaltiges Engagement sein kann und welche Möglichkeiten sich dadurch bieten. Spezialisten für Wasserver- und -entsorgung wie unser Partner DÜKER sorgen mit innovativen Produkten wie den leistungsstarken Be- und Entlüftungsventilen für eine sichere und langlebige Infrastruktur des Trinkwasserkreislaufs: Lang lebe Nachhaltigkeit! Zur Zukunft des Bauens rund um den Zukunftswerkstoff Beton wurde außerdem die Online-Wissensplattform „Vorsprung durch Vorfertigung“ mit Fokus auf Fertigbetonteile und deren technologische Vorteile ins Leben gerufen. Der Leitgedanke ist, ressourcenschonend und im Sinne einer Kreislaufwirtschaft zu handeln. Dafür setzt sich auch das das Bündnis Exit Plastik ein, das ein Manifest der #plastikwende zusammengestellt hat.

In unseren Veranstaltungstipps finden Sie die Highlights zum Jahresendspurt 2024.

Bleiben Sie gespannt für die Zukunft!

Viel Freude beim Lesen!
Herzlichst
Ihre Katrin Bacher
NL-CO2-2024-10-Themenbild-1
Nachhaltigkeit hat viele Ausprägungen. Eine davon: Langlebigkeit. Hält ein Produkt länger, werden weniger neue benötigt, was sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit auswirkt. Beides ist im Sinne der Nachhaltigkeit. Im gesamten Trinkwasserkreislauf kann unser langjähriger Partner Düker, Spezialist für Wasserver- und -entsorgung, mit seinen innovativen Lösungen in Bezug auf Langlebigkeit punkten und somit auch mit Nachhaltigkeit! Nicht nur durch hochwertige Leitungskomponenten wie Armaturen und Formstücke aus duktilem Gusseisen, sondern auch durch leistungsstarke Be- und Entlüftungsventile, welche die Infrastruktur der Wasserversorgung sichern. Ohne sie wären alle Leitungskomponenten ungeschützt gegen Über- und Unterdruck sowie luftbedingten Widerständen und ungünstigen Betriebsparametern im gesamten System. Eine mögliche Folge: Leitungsschäden in Verbindung mit gegebenenfalls teuren und aufwendigen Wartungen sowie kürzerer Lebensdauer der Produkte. Nicht so mit den Düker Be- und Entlüftungsventilen, die in Wassertransportleitungen, Wasserverteilungsnetzen, Bewässerungsanlagen und auch bei Industrieanwendungen installiert, sehr gute und wichtige Arbeit leisten.

Zur Website >>
NL-CO2-2024-10-Themenbild-2
Auf den Herstellungsprozess bezogen ist Beton ein Hauptverursacher von klimaschädlichen CO2-Emissionen. Wird jedoch auch die Bilanz über den gesamten Produktlebenszyklus betrachtet, sieht die Sache schon anders aus. Vor allem, wenn die Branche den Pfad der Dekarbonisierung, klimaneutralen Herstellungsverfahren, materialsparenden Vorfertigung und des Recyclings beschreitet. Denn: Stein auf Stein war gestern. Zudem fangen zementgebundene Produkte durch die Carbonatisierung einen großen Teil der prozessbedingten CO2-Emissionen wieder ein, indem Beton in feuchter Umgebung Kohlenstoffdioxid bindet.
Zu dieser Zukunft des Bauens wurde die Online-Wissensplattform „Vorsprung durch Vorfertigung“ mit Fokus auf Fertigbetonteile und deren technologische Vorteile ins Leben gerufen.

Zum Artikel >>
Zur Website "Vorsprung durch Vorfertigung" >>
NL-CO2-2024-10-Themenbild-3
Jeder von uns kann einen Beitrag zur Plastikwende leisten – dafür setzt sich das Bündnis Exit Plastik ein. Es fordert gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen für eine Welt ohne Schäden durch Plastik. Ziel ist die Gesundheit von Ökosystemen, Meeren, Menschen und allen Lebewesen. Dabei wird die Plastikkrise als Ressourcen- sowie Verschmutzungskrise in Verbindung mit der Biodiversitäts- und Klimakrise betrachtet, um gemeinsame Lösungen zu finden. Das Bündnis wird von zahlreichen Förderern wie Greenpeace, der Heinrich Böll Stiftung oder dem Forum Umwelt und Entwicklung unterstützt. Zusammen haben die Akteure von Exit Plastik ein Manifest für die Plastikwende verfasst, das auf einem Runden Tisch für NGOs und einer öffentlichen Konferenz mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu Lösungen für die Plastikkrise basiert. Die Vorschläge reichen von allgegenwärtigen und zugänglichen schadstofffreien Mehrwegsystemen und Unverpackt-Lösungen über Vermeidung und echte Kreislaufwirtschaft bis hin zu einem globalen Plastikabkommen. Für eine #plastikwende – jetzt!

Zur Website >>
NL-CO2-2024-08-Themenbild-4
19. November 2024 | Online
Digitalbox: Schachtplaner
Anmeldung >>
21. November 2024 | Fachwelt Röttenbach
Infrastruktur in Krisenzeiten - Zivilschutz
Anmeldung >>
21. November 2024 | Online
Infrastruktur in Krisenzeiten - Zivilschutz
Anmeldung >>
26. November 2024 | Markt Schwaben
Lichtsignalanlagen und Ampelschaltung
Anmeldung >>
27. November 2024 | Audi Sportpark Ingolstadt
10. Trinkwassertag
Anmeldung >>
03. Dezember 2024 | Online
Digitalbox: orderbar | Die Bestell-App der Baubranche
Anmeldung >>
Das gesamte Angebot an Veranstaltungen finden Sie hier:
Alle Veranstaltungen >>
Eine Übersicht bietet auch der
Seminarplaner für das 2. Halbjahr 2024 >>
MailPoet